Reinhard Schulte

Prof. Dr.

Reinhard Schulte

Kontakt

Prof. Dr. Reinhard Schulte

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Gründungsmanagement Unternehmensentwicklung, Gründungsberatung, Gründungsfinanzierung, Gründungsplanung, Panelforschung, Finanzmanagement, New Venture Planning, New Venture Finance, New venture development, New Venture Counselling, Gründungsplanung, New Venture Risk Management
  • Entrepreneurship - Entrepreneurial Investing
  1. Erschienen

    Existenzgründungsberatung: Nutzung, Qualitätswahrnehmung und Wirkungen

    Schulte, R., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 377-397 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Begriff und Merkmale junger Unternehmen

    Schulte, R., 01.01.2006, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 7, S. 419-424 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Fremdfinanzierung junger Unternehmen

    Schulte, R., 2005, Entrepreneurial finance: Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung. Börner, C. J. & Grichnik, D. (Hrsg.). Heidelberg: Physica-Verlag, S. 471-506 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Entstehung und Gestalt von Wirtschaftsunternehmen: eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

    Schulte, R., 2006, Aachen: Shaker Verlag. 100 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Unternehmensnachfolgeprozesse in Klein- und Mikrounternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

    Schulte, R. & Wille, C., 2005, Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Brost, H. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S. 393-416 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Gibt es eine Theorie der Unternehmensgründung? Überlegungen zum Theorieapparat eines jungen Forschungsfeldes

    Schulte, R., 2006, Understanding the regulatory climate for entrepreneurship and SMEs: Beiträge zu den Rencontres de St-Gall 2006. Fueglistaller , U., Volery , T. & Weber , W. (Hrsg.). KMU Verlag HSG, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not

    Schulte, R., 2001, Standorte: Jahrbuch Ruhrgebiet 2001/2002. Essen: Klartext Verlag, Band 6. S. 200-206 7 S. (Standorte).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Finanzierungsmarketing in klein- und mittelständischen Unternehmungen

    Schulte, R., 2000, Jahrbuch de KMU-Forschung 2000: Marketing in kleinen und mittleren Unternehmen. Meyer, J.-A. (Hrsg.). München: Verlag Franz Vahlen, S. 445-457 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Betriebswirtschaftslehre: eine konzeptionelle Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensgründung

    Schulte, R., 2007, Aachen: Shaker Verlag. 194 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Ergebnisse der MittelstandsForschung

    Schulte, R. (Herausgeber*in), 2005, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 402 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  2. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  3. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  4. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA
  5. 12 Fragen an Sabine Hofmeister
  6. Human capital and entrepreneurial success
  7. Die nächste industrielle Revolution
  8. Bilder von Schrecken und Hoffnung
  9. Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen
  10. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  11. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  12. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  13. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  14. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
  15. Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?
  16. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  17. Reflexion im Pädagogischen Kontext
  18. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  19. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  20. Increasing knowledge through cooperation
  21. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  22. Jugend und Alkohol
  23. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  24. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  25. Notting Hill Gate 4
  26. Abschluss des Vertrages
  27. Kunst, Kritik und Stadt
  28. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  29. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  30. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  31. Anerkennung und Inklusion