Rainer Höger

Prof. Dr.

Rainer Höger

Kontakt

Prof. Dr. Rainer Höger

  1. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse

    Höger, R., 1997, in: Lärmbekämpfung: Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik. 44, 5, S. 155-160 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung

    Höger, R., 1986, in: Psychologische Beiträge. 28, 3-4, S. 433-440 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Zur internen Repräsentation von Umweltgeräuschen

    Höger, R., 1987, in: Sprache und Kognition. 1, 6, S. 36-40 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.

    Gades, R., Marquardt, N., Höger, R. & Robelski, S., 2010, Tagungsprogramm und Abstracts der 51. Tagung experimentell arbeitender Psycholog|innen. Eder, A. B., Rothermund, K., Schweinberger, S. R., Steffens, M. C. & Wiese, H. (Hrsg.). S. 148 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern

    Höger, R., 2005, Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Sachs-Hombach, K. (Hrsg.). Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 331-340 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Zum Einfluß von Aufmerksamkeitsprozessen auf Lautheitsurteile

    Höger, R. & Brembeck, I., 1995, in: Lärmbekämpfung: Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik. 42, 1, S. 13-17 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse

    Mißfeldt, S. & Höger, R., 2016, TeaP 2016: Abstracts of the 58th Conference of Experimental Psychologists. Funke, J., Rummel, J. & Voß, A. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, Band 58. S. 215 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz

    Boemak, N. & Höger, R., 1984, in: Psychologische Beiträge. 26, S. 130-135 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit

    Höger, R. & Greifenstein, P., 1988, in: Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 35, 5, S. 128-131 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Wohnen auf Altlasten: Chronischer Stress und Stressbewältigung

    Matthies, E., Höger, R. & Guski, R., 1992, Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: (Kurzfassung). Montada, L. (Hrsg.). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag, Band 1. S. 263 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...19 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Motschmann

Publikationen

  1. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  2. Unternehmensrisiko Klimawandel
  3. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  4. Unterrichtsqualität
  5. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  6. Widerstand und Martyrium
  7. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  8. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  9. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  10. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  11. Arbeiterkultur
  12. The renewable energy sector in Afghanistan
  13. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  14. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  15. Entrepreneurship as an area of psychology study
  16. Critique
  17. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  18. Weichenstellung Kohlekonsens
  19. Reale Utopien
  20. Walt O’Disney and the Little People
  21. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  22. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  23. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  24. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  25. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  26. Another country, another city
  27. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  28. Governmental activity and private capital adjustment
  29. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  30. Notting Hill Gate 4
  31. From the Substantive to the Ceremonial
  32. Abschluss des Vertrages
  33. Kunst, Kritik und Stadt
  34. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  35. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  36. Was müssen Führungskräfte können ?
  37. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals