Nils Ole Oermann

Prof. Dr.

  1. 2022
  2. Erschienen

    Trade Wars: Past and Present

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 25.08.2022, 1 Aufl. Oxford: Oxford University Press. 316 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien

    Oermann, N. O., 16.05.2022, Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?. Russwurm, S. & Lang, J. (Hrsg.). Freiburg i. Brsg. : Verlag Herder, S. 37-60 24 S. (Wirtschaft ist Gesellschaft; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Namibia, Christianity in

    Oermann, N. O., 17.02.2022, The Oxford Dictionary of Christian Church: K-Z. Louth, A. (Hrsg.). 4. Aufl. Oxford: Oxford University Press, Band 2. (Oxford Dictionary of Christian Churches).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Verloren im Cyberspace

    Oermann, N. O., 2022, in: Theologische Literaturzeitung.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  6. 2020
  7. Erschienen

    Ethik

    Oermann, N. O., 07.2020, in: Theologische Literaturzeitung. 2020, 7, S. 716-717 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  8. 2019
  9. Erschienen

    Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter: Ethische Perspektiven

    Oermann, N. O., 05.2019, in: Theologische Literaturzeitung. 144, 5, S. 419-435 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 04.2019, Freiburg: Verlag Herder. 271 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 2019, in: ifo Schnelldienst. 72, 22, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen
  13. 2018
  14. Erschienen
Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension von James E. Katz
  2. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  3. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  4. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  5. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  6. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  7. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  8. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  9. The Development of International Law by the International Court of Justice
  10. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  11. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  12. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  14. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  15. Aufgabenkultur
  16. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  17. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  18. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  19. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  20. Pouvoir, violence, représentation
  21. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  22. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  23. The Legitimation of International Organizations
  24. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  25. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  26. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  27. The Infraordinary
  28. Kontrollierter Kontrollverlust
  29. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  30. National sustainability strategies
  31. Hybride Bedrohungen
  32. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  33. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  34. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  35. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft