Niko Schäpke

Kontakt

Niko Schäpke

  1. 2014
  2. Erschienen

    Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.

    Schäpke, N. & Rauschmayer, F., 01.04.2014, in: Sustainability: Science, Practice, and Policy. 10, 1, S. 29 - 44 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2013
  4. Towards a governance of sustainability transitions: Giving place to individuals

    Rauschmayer, F., Bauler, T. & Schäpke, N., 10.2013, Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ, 32 S. (UFZ Discussion Papers; Band 17/2013).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen: Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung eines karrierebegleitenden Weiterbildungsmasters

    Nölting, B., Schäpke, N. & Pape, J., 2013, in: Die Unternehmung. 67, 2, S. 174 - 189 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Supporting sustainability transitions by enhancing the human dimension via empowerment, social learning and social capital

    Schäpke, N., Omann, I., Mock, M., Wittmayer, J. M. & von Raggamby, A., 2013, Pathways, Transitions and Backcasting for Low-Carbon and Sustainable Lifestyles : SCORAI Europe Workshop Proceedings, SCORAI Europe & InContext Workshop, 7-8 October 2013, Rotterdam, The Netherlands . Quist, J., Wittmayer, J., Umpfenbach, K. & Bauler, T. (Hrsg.). Sustainable Consumption Research and Action Initiative Europe, S. 277-293 17 S. (Sustainable Consumption Transitions Series; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Taking stock–Three years of addressing societal challenges on community level through action research: Pilot specific synthesis report

    Wittmayer, J. M., Mock, M., van Steenbergen, F., Baasch, S., Omann, I. & Schäpke, N., 2013, Berlin, 51 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  8. Erschienen

    Transition management as an approach to deal with climate change

    Wesely, J., Feiner, G., Omann, I. & Schäpke, N., 2013, Transformation in a Changing Climate: Proceedings; International Conference in Oslo 19 - 21 June 2013. U. O. O. (Hrsg.). Oslo: University of Oslo, S. 43-52 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. 2012
  10. Addressing Sufficiency: Including altruistic motives in behavioural models for sustainability transitions

    Schäpke, N. & Rauschmayer, F., 2012, Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ, S. 1-22, 25 S. (UFZ Discussion Papers; Band 17/2012).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. 2011
  12. Erschienen

    Integrale Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung

    Schäpke, N., 2011, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. 188 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  2. Basic corporate finance terminology
  3. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  4. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  5. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  6. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  7. West Africa
  8. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  9. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  10. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  11. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  12. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  13. German nuclear phase-out policy
  14. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  15. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  16. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  17. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  18. Thailand's Sex Entertainment
  19. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  21. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  22. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  23. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  24. Name ohne Eigenschaften
  25. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  26. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  27. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  28. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  29. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  30. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  31. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  32. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  33. Tourismusräume
  34. Good news are bad news
  35. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur