Myriam Isabell Richter

Kontakt

Myriam Isabell Richter

  1. 2014
  2. Erschienen

    Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2014, Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Rácz, G. & Schenk, K. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 29-35 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2013
  4. Erschienen

    Im Kern des Biographischen: das „Biosem“: Prospekt einer Elementarlehre der Biographik.

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2013, Anekdote – Biographie – Kanon: Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Unseld, M. & von Zimmermann, C. (Hrsg.). Köln: Böhlau Verlag, S. 47-58 12 S. (Biographik. Geschichte – Kritik – Praxis; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918

    Müller, H.-H. (Herausgeber*in) & Richter, M. I. (Herausgeber*in), 2013, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 237 S. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    "Wissenschaftsgeschichte 3mal anders": Drei Neuerscheinungen aus einem Forschungsschwerpunkt der Hamburger Germanistik

    Müller, H.-H., Nottscheid, M., Schlott, M. & Schönert, J., 2013, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland. 33, 1/2, S. 21-56 36 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    "Zu den neun Teufeln": ("Verantwortung für Menschen und Gegenstände". Zu Johannes Urzidils Erzählung)

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2013, Johannes Urzidil (1896-1970): Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Höhne, S., Johann, K. & Němec, M. (Hrsg.). Köln: Böhlau Verlag, S. 499-506 8 S. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. 2012
  10. Erschienen

    Andocken: Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933

    Richter, M. I. (Herausgeber*in), Hempel, D. (Herausgeber*in) & Schröder, I. (Herausgeber*in), 2012, Hamburg: DOBU Verlag. 509 S. (Beiträge zur Hamburgischen Geschichte; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Erschienen

    Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2012, Das literarische Feld in Hamburg 1933-1945. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 105-128 24 S. (Schriften zur Literaturgeschichte; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Meyer, Richard Moritz

    Richter, M. I., 2012, Stefan George und sein Kreis: Ein Handbuch. Aurnhammer, A., Braungart, W., Breuer, S. & Oelmann, U. (Hrsg.). Berlin, New York: Walter de Gruyter, Band 2. S. 1552-1556 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. 2011
  14. Erschienen

    100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven

    Richter, M. I. (Herausgeber*in) & Nottscheid, M. (Herausgeber*in), 2011, Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag. 485 S. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte.; Band 19)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  2. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  4. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  5. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  6. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  7. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  8. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  9. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  10. Uzbekistan
  11. Real-Time Advertising
  12. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  13. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  14. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  15. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  16. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  17. Gender als didaktisches Prinzip
  18. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  19. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  20. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  21. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  22. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  23. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  24. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  25. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  26. Trumps Klimapolitik
  27. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  28. Von Realer Abwesenheit
  29. Räume der Kultur - Kulturräume
  30. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  31. The gender pay gap under duopsony
  32. Freiwilligkeit und Zwang
  33. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  34. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  35. Corporate Social Responsibility
  36. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  37. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  38. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts