Michael Ahlers
Prof. Dr.
                                - Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
 
Fachgebiete
101 - 110 von 117Seitengröße: 10
Musik in Videospielen: Zwischen 8-Bit-Ästhetik und adaptivem Klanggeschehen
Ahlers, M., 2009, in: Musikforum. 7, 2, S. 41-44 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
E-Learning im Musikunterricht: eine Kurzeinführung in didaktische Konzepte, technische Voraussetzungen und praktische Anweisungen
Ahlers, M., 2009, in: Musik und Unterricht. 95, S. 54-58 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht
Ahlers, M., 2009, Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Schläbitz, N. (Hrsg.). 1. Aufl. Essen: Die Blaue Eule, S. 153-172 19 S. (Musikpädagogische Forschung; Nr. 30).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Ohne Blick durch die Fachbrille
Ahlers, M., 2009, in: Musikforum. 7, 4, S. 56-57 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
Ahlers, M., 2010, in: Musik Impulse Journal (MIP). 30, S. 76-77 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen
Ahlers, M., 2009, Augsburg: Wissner Verlag. 219 S. (Forum Musikpädagogik; Band 89)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
Musiklernen am Computer: Zur Qualität von Musik-Lernsoftware und ihrer empirischen Überprüfung
Ahlers, M., 2010, in: Beiträge Empirischer Musikpädagogik. 1, 2, 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
Ahlers, M., 2012, in: Beiträge Empirischer Musikpädagogik. 3, 1, 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
Sex – Popmusik – Medien: Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.
Ahlers, M. & Jacke, C., 2010, in: Medien + Erziehung. 54, 2, S. 18-26 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
Ahlers, M. & Jacke, C., 2011, Thema Nr. 1: Sex und populäre Musik. Helms, D. & Phleps, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 201-228 28 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung; Band 37).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
