Maud Meyzaud
Prof. Dr.
- Literaturwissenschaft
- Philosophie
Fachgebiete
11 - 20 von 43Seitengröße: 10
- 2024
An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought: The European Enlightenment’s Encounters with Ibn Ṭufayl and the Islamic Enlightenment
Meyzaud, M., 05.03.2024, in: Political Theology. 25, 5, S. 443-459 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
Meyzaud, M. (Herausgeber*in) & Taylor, N. (Herausgeber*in), 2024, Brill | Fink. 170 S. (Sprache und Literatur; Band 53, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- In Vorbereitung
Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
Meyzaud, M. (Herausgeber*in), 2026, Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile )Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- 2023
Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"
Meyzaud, M., 31.12.2023, in: Zeitschrift für deutsche Philologie. 142, 4, S. 637-640 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Geschwisterliches Empfangen (Musil)
Meyzaud, M., 07.08.2023, Empfangen: Die andere Seite der Gabe. Absalon, B., Franz, N., Gehrlach, A., Köthe, S., Lucci, A. & Zandt, S. (Hrsg.). Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 111-115 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
Meyzaud, M., 2023, in: Sprache und Literatur. 52, 1, S. 7-26 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2022
Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen: Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans
Meyzaud, M., 10.06.2022, 1st ed. Aufl. Paderborn: Brill | Fink. 519 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- 2021
Als der Homo oeconomicus kurz verschwand: oder: braucht Demokratie unseren Glauben?
Meyzaud, M., 02.2021, in: Merkur. 75, 861, S. 18-30 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?
Meyzaud, M., 2021, Im Namen des Volkes: Zur Kritik politischer Repräsentation . Neubauer, M., Stange, M., Resske, C. & Doktor, F. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 167-175 9 S. (POLITIKA; Band 21).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- 2019
Die romantische »Theorie des Romans«
Meyzaud, M. (Herausgeber*in), 2019, Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“: Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ neu gelesen. Dannemann, R., Meyzaud, M. & Weber, P. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, Band 2. S. 105-136 32 S. (Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet