Maud Meyzaud

Prof. Dr.

  1. 2024
  2. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought: The European Enlightenment’s Encounters with Ibn Ṭufayl and the Islamic Enlightenment

    Meyzaud, M., 05.03.2024, in: Political Theology. 25, 5, S. 443-459 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur

    Meyzaud, M. (Herausgeber*in) & Taylor, N. (Herausgeber*in), 2024, Brill | Fink. 170 S. (Sprache und Literatur; Band 53, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. In Vorbereitung

    Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).

    Meyzaud, M. (Herausgeber*in), 2026, Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile )

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. 2023
  6. Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"

    Meyzaud, M., 31.12.2023, in: Zeitschrift für deutsche Philologie. 142, 4, S. 637-640 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Geschwisterliches Empfangen (Musil)

    Meyzaud, M., 07.08.2023, Empfangen: Die andere Seite der Gabe. Absalon, B., Franz, N., Gehrlach, A., Köthe, S., Lucci, A. & Zandt, S. (Hrsg.). Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 111-115 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung

    Meyzaud, M., 2023, in: Sprache und Literatur. 52, 1, S. 7-26 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2022
  10. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen: Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans

    Meyzaud, M., 10.06.2022, 1st ed. Aufl. Paderborn: Brill | Fink. 519 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  11. 2021
  12. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand: oder: braucht Demokratie unseren Glauben?

    Meyzaud, M., 02.2021, in: Merkur. 75, 861, S. 18-30 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?

    Meyzaud, M., 2021, Im Namen des Volkes: Zur Kritik politischer Repräsentation . Neubauer, M., Stange, M., Resske, C. & Doktor, F. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 167-175 9 S. (POLITIKA; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  14. 2019
  15. Die romantische »Theorie des Romans«

    Meyzaud, M. (Herausgeber*in), 2019, Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“: Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ neu gelesen. Dannemann, R., Meyzaud, M. & Weber, P. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, Band 2. S. 105-136 32 S. (Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erratum to: Gambling to leapfrog in status? (Review of Economics of the Household, (2017), 15, 4, (1291-1319), 10.1007/s11150-015-9306-9)
  2. Annäherung an die Konzertstätte
  3. Investitionsrechnung
  4. Passende Vergleichsgrößen finden
  5. Bekommst Du vorgelesen?
  6. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  7. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  8. Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert?
  9. Parcitypate
  10. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  11. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  12. Postural Control Training in Parkinson`s Disease
  13. Postvinyl
  14. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  15. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  16. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  17. Griechenland
  18. Romantische Ideen im modernen Gewand
  19. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  20. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  21. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  22. Research Gains
  23. Energiekonzept: Die Energierevolution
  24. Wertorientiertes Controlling
  25. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  26. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  27. Naturschutz in Deutschland
  28. Praising the leader
  29. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  30. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  31. Buying organic
  32. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  33. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  34. „Ein äusserst seltener Erfolg.“