Maud Meyzaud

Prof. Dr.

  1. Anstelle des Staates: das Literarisch-Absolute und die frühromantische Politik des Gesprächs

    Meyzaud, M., 2018, Plurale Sozio-Ontologie und Staat: Jean-Luc Nancy. Röttgers, K. (Hrsg.). Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 53-80 28 S. (Staatsverständnisse; Band 114).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  2. Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“: Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ neu gelesen

    Dannemann, R. (Herausgeber*in), Meyzaud, M. (Herausgeber*in) & Weber, P. (Herausgeber*in), 2019, Bielefeld: Aisthesis Verlag. 261 S. (Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. "Leut": die Menge und die Armen als ästhetisches Formproblem (Büchner, Baudelaire)

    Meyzaud, M., 14.05.2024, Armut und Menge. Welge, J. & Wild, C. (Hrsg.). Paderborn: Brill | Schöningh, S. 31-45 15 S. 3. (Dispositiv der Menge; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought: The European Enlightenment’s Encounters with Ibn Ṭufayl and the Islamic Enlightenment

    Meyzaud, M., 05.03.2024, in: Political Theology. 25, 5, S. 443-459 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Geschwisterliches Empfangen (Musil)

    Meyzaud, M., 07.08.2023, Empfangen: Die andere Seite der Gabe. Absalon, B., Franz, N., Gehrlach, A., Köthe, S., Lucci, A. & Zandt, S. (Hrsg.). Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 111-115 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"

    Meyzaud, M., 31.12.2023, in: Zeitschrift für deutsche Philologie. 142, 4, S. 637-640 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen: Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans

    Meyzaud, M., 10.06.2022, 1st ed. Aufl. Paderborn: Brill | Fink. 519 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?

    Meyzaud, M., 2021, Im Namen des Volkes: Zur Kritik politischer Repräsentation . Neubauer, M., Stange, M., Resske, C. & Doktor, F. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 167-175 9 S. (POLITIKA; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  9. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand: oder: braucht Demokratie unseren Glauben?

    Meyzaud, M., 02.2021, in: Merkur. 75, 861, S. 18-30 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Baudelaire and the literary fabrication of the poor

    Meyzaud, M., 08.2018, in: Sub-Stance. 47, 2, S. 156-174 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet