Matthias von Saldern

Prof. Dr.

Matthias von Saldern

Kontakt

Prof. Dr. Matthias von Saldern

  1. Erschienen

    Profil der Lehrkräfte, der Schulleiterinnen und Schulleiter sowie der Schulen

    Gabitow, S. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 25-48 24 S. (Die Deutsche Schule; Band Beiheft 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Professionalisierung der Lehrkräfte

    Gagarina, L. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 49-63 15 S. (Die Deutsche Schule / Beiheft; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen?

    von Saldern, M., 2000, Qualitätssicherung in der Lehrerbildung. Sieland, B. & Rißland, B. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 266-289 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst

    von Saldern, M., 2010, Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?!: Interdisziplinäre Analysen zu den Problemen der Gewaltthematik und den präventiven Möglichkeiten des "Kämpfen-lernens". Lange, H. & Leffler, T. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 215-230 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis

    von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2002, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 280 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation

    Kontokollias, M., Reinke, I., Wierwille, S. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 51-70 20 S. (Schule in Deutschland; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Mehrebenenanalyse

    von Saldern, M., 2001, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 340-343 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. Erschienen

    Männertränen und Gesellschaft

    von Saldern, M., 23.08.2011, Männer und ihre Tränen. Brödel-Waschke, D. (Hrsg.). Marl: PAVO, 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Macht Kampfsport gewalttätig?

    von Saldern, M., 2010, Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention? . von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 81-102 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Macht Kampfsport gewalttätig ?

    von Saldern, M., 2007, Der friedliche Krieger: Budo als Methode zur Gewaltprävention . Neumann, U. & von Saldern, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Marburg: Schüren Verlag, S. 58-74 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Kirchgellersen
  2. Producing Roma Feminist Art
  3. BMC Medical Education (Zeitschrift)
  4. Translation
  5. Rangeland Ecology and Management (Fachzeitschrift)
  6. Kolloquium "Das Herz Thesaurieren"
  7. Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Problematisierungen, Standards und Strategien
  8. 55. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen - TEAP 2013
  9. Herstellerneutrale Repräsentationsformen 2010
  10. Kann moderne Umweltforschung zeitlos sein?
  11. Inter- und transdisziplinäre Forschung: zwischen den Stühlen oder über den Wolken?
  12. 4. Treffen der AG Leseverstehen (SDD)
  13. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
  14. Leuphana auf dem Weg – Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells
  15. Tagung ,,Performativität und Medialität populärer Kulturen'' - 2010
  16. Interdisziplinäre Tagung Kompetenz zum Widerstand: Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe - 2015
  17. Erste Ergebnisse zur Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung.
  18. Children's Literature Association (ChLA) (Externe Organisation)
  19. Mobile Media Practice and Social Movements in Pakistan and Seoul
  20. Social Forces (Fachzeitschrift)
  21. MIT Technik in die Zukunft: Chancen der Ingenieursausbildung
  22. Interdisziplinären Expertentagung "Wahl und Abwahlprozesse in der Mediennutzung" - 2007
  23. Workshop IV des Innovationsverbunds nachhaltiger Mittelstand - 2011
  24. Entstehung und Verbreitung von Spitzentechnologien 2008
  25. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)