Matthias Barth

Prof. Dr.

  1. 2007
  2. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen

    Barth, M., Godemann, J. & Michelsen, G., 2007, Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: Verlag Dr. Josef Raabe, S. 1-22 22 S. (Neues Handbuch Hochschullehre ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Sustainable university: eine Bestandsaufnahme

    Adomßent, M., Albrecht, P., Barth, M., Burandt, S., Franz-Balsen, A., Godemann, J. & Rieckmann, M., 2007, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 41 S. (INFU-Diskussionsbeiträge; Nr. 34/07).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Tourism strategies for adaption and sustainable development in mountain and coastal destinations in Germany

    Bartels, C., Barth, M., Heinrichs, H., Kreilkamp, E., Matzarakis, A. & Moeller, A., 2007, Developments in tourism climatology: 3rd International Workshop on Climate, Tourism and Recreation. Matzarakis, A., de Freitas, C. & Scott, D. (Hrsg.). International Society of Biometeorology (ISB), S. 207-213 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. 2006
  6. Erschienen

    Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren: das Studienprogramm Nachhaltigkeit der Universität Lüneburg

    Barth, M. & Godemann, J., 03.2006, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 1, 1, S. 30-46 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?

    Barth, M., 01.01.2006, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: aktuelle Forschungsfelder und -ansätze. Rieß, W. & Apel, H. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-80 12 S. (Ökologie und Erziehungswissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen: das General Studies Modul "Studienprogramm Nachhaltigkeit"

    Barth, M. & Godemann, J., 2006, Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit: Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen . Michelsen, G. & Märkt, S. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 33-51 19 S. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW ; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Multimedia in der Umweltbildung: Multimedia in der Umweltbildung / Heino Apel

    Barth, M., 2006, in: Germanistik. 29, 3, S. 85-86 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Study programme sustainability - a way to impart competencies for handling sustainability?

    Barth, M. & Godemann, J., 2006, Higher education for sustainability: New Challenges from a Global Perspective. Adomßent, M., Godemann, J., Leicht, A. & Busch, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 198-207 10 S. (Higher education for sustainability ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.): Umwelt bildet /

    Barth, M., 2006, in: Germanistik. 29, 3, S. 85 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  12. 2005
  13. Erschienen

    14 Internetportale im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse einer Studie und Konsequenzen für die Unweltkommunikation

    Barth, M., 2005, Erfolgreiche Umweltkommunikation im Internet: Internetanwendungen im Natur- und Umweltschutz. Peters, U. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 157-167 11 S. (Initiativen zum Umweltschutz; Band 63).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interieur
  2. The Contribution of Fisheries Access Agreements to the Emergence of the Exclusive Economic Zone
  3. The Changing Role of Business in Global Society
  4. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  5. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  6. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  7. Die Qual der Wahl
  8. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  9. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  10. Nachhaltig transformativ?
  11. Tunesische Transformationen
  12. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  13. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  14. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  15. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  16. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  17. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  18. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  19. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  20. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  21. Auctionning biodiversity conservation contracts
  22. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  23. Formen teilhabender Kritik
  24. Consumer Contracts and European Community Law
  25. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  26. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  27. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  28. The buzz before business
  29. Notting Hill Gate 4
  30. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  31. Aufgabenkultur in der Hauptschule