Matthias Barth

Prof. Dr.

  1. 2004
  2. Erschienen

    Neue Medien in der Umweltkommunikation

    Barth, M., 2004, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 37 S. (INFU-Diskussionsbeiträge; Nr. 22/04).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. 2005
  4. Erschienen

    14 Internetportale im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse einer Studie und Konsequenzen für die Unweltkommunikation

    Barth, M., 2005, Erfolgreiche Umweltkommunikation im Internet: Internetanwendungen im Natur- und Umweltschutz. Peters, U. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 157-167 11 S. (Initiativen zum Umweltschutz; Band 63).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation

    Barth, M., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Oekom Verlag, S. 266-273 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2006
  7. Erschienen

    Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen: das General Studies Modul "Studienprogramm Nachhaltigkeit"

    Barth, M. & Godemann, J., 2006, Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit: Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen . Michelsen, G. & Märkt, S. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 33-51 19 S. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW ; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Multimedia in der Umweltbildung: Multimedia in der Umweltbildung / Heino Apel

    Barth, M., 2006, in: Germanistik. 29, 3, S. 85-86 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Study programme sustainability - a way to impart competencies for handling sustainability?

    Barth, M. & Godemann, J., 2006, Higher education for sustainability: New Challenges from a Global Perspective. Adomßent, M., Godemann, J., Leicht, A. & Busch, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 198-207 10 S. (Higher education for sustainability ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.): Umwelt bildet /

    Barth, M., 2006, in: Germanistik. 29, 3, S. 85 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  11. Erschienen

    Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?

    Barth, M., 01.01.2006, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: aktuelle Forschungsfelder und -ansätze. Rieß, W. & Apel, H. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-80 12 S. (Ökologie und Erziehungswissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren: das Studienprogramm Nachhaltigkeit der Universität Lüneburg

    Barth, M. & Godemann, J., 03.2006, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 1, 1, S. 30-46 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. 2007
  14. Erschienen

    Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Barth, M., 2007, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 240 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Deepika Joon

Publikationen

  1. Familie im Zentrum?
  2. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  3. Goebbels's Voice
  4. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  5. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  6. Ökonomisierung der Freizeit
  7. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  8. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  9. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  10. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  11. Krieg und Zivilgesellschaft
  12. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  13. Verlustverrechnung nach § 8c KStG
  14. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  15. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  16. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  17. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  18. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  19. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  20. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  21. Professionalisierung der Mitarbeiter in der außerschulischen Umweltbildung
  22. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  23. Deconstructing corporate sustainability narratives
  24. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  25. Sustainable Landscapes in Central Romania
  26. Stratified prevention: opportunities and limitations
  27. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  28. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  29. Cartographie des inspections internationales
  30. Proflexion und Diffraktion: