Markus Mühling

Prof. Dr.

Markus Mühling

Kontakt

Prof. Dr. Markus Mühling

  1. 2017
  2. Erschienen

    Geschaffen nach ihrer Art: Was unterscheidet Tiere und Menschen?

    Beuttler, U. (Herausgeber*in), Hemminger, H. (Herausgeber*in), Mühling, M. (Herausgeber*in) & Rothgangel, M. (Herausgeber*in), 01.10.2017, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. 147 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes

    Mühling, M., 01.10.2017, Geschaffen nach ihrer Art: Was unterscheidet Menschen und Tiere. Beuttler, U., Hemminger, H., Mühling, M. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Frankfurt/M: Peter Lang Verlag, S. 129–143 15 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Religion in Bestsellern: Eine theologische Klärung

    Mühling, M., 07.09.2017, in: Glaube und Lernen. 31 (2016), 2, S. 137–154 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Gefühle, Werte und das ausgedehnte Selbst

    Mühling, M., 13.06.2017, in: Kerygma und Dogma. 63, 2, S. 115–131 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    The Humanifying Adventure: A Response to Tim Ingold

    Mühling, M., 01.02.2017, Verbs, Bones, and Brains: Interdisciplinary Perspectives on Human Nature. Fuentes, A. & Visala, A. (Hrsg.). University of Notre Dame, S. 104–113 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. 2016
  8. Erschienen

    Leibhafte Vernunft: Rationalität im Feld von Christologie, Leibhaftigkeit und Gespräch— 9 Thesen

    Mühling, M. & Wendte, M., 01.11.2016, Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation: Philosophisch-theologische Perspektiven – Philosophical and Theological Perspectives.. Mühling, M. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 139–160 22 S. (Marburger theologische Studien; Band 126).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation: Philosophisch-theologische Perspektiven – Philosophical and Theological Perspectives

    Mühling, M. (Herausgeber*in), Drobe, C. (Herausgeber*in), Grube, D.-M. (Herausgeber*in), Kupsch, A. (Herausgeber*in), Peterson, P. S. (Herausgeber*in) & Wendte, M., 01.11.2016, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 445 S. ( Marburger theologische Studien; Band 126)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Ist die Seele noch zu retten? Eine Einleitung

    Mühling, M., 19.08.2016, Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog. Mühling, M., Beuttler, U. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Frankfurt, Main: Peter Lang Verlag, S. 7–11 5 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    "Seelen" als Verb: Überlegungen zwischen Theologie und Hirnforschung

    Mühling, M., 19.08.2016, Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog. Beuttler, U., Mühling, M. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag, S. 111–136 26 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog

    Beuttler, U. (Herausgeber*in), Mühling, M. (Herausgeber*in) & Rothgangel, M. (Herausgeber*in), 19.08.2016, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag. 190 S. (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft; Band 29)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...19 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Einführung in die Ästhetische Bildung
  2. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  3. Inklusion im Sportverein
  4. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  5. Beschäftigungsmanagement
  6. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  7. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  8. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  9. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  10. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  11. Bekennende Kirche und Widerstand
  12. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  13. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  14. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  15. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  16. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  17. Neue Wege der Kulturkommunikation
  18. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Why women do not ask
  21. Sameness and Difference in Children's Literature
  22. Weltmilitär
  23. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  24. La leva del prezzo nel settore della cultura
  25. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  26. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  27. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  28. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  29. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  30. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  31. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  32. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  33. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  34. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  35. Moosbrand