Marion Reiser

Prof. Dr.

Marion Reiser

Kontakt

Prof. Dr. Marion Reiser

  1. Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt

    Reiser, M., 2010, Kommunalpolitik in den deutschen Ländern: eine Einführung. Kost, A. & Wehling, H.-G. (Hrsg.). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 307-324 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Kommunales Ehrenamt

    Reiser, M., 2011, Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Olk, T. & Hartnuß, B. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, Band 5. S. 291-303 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?

    Reiser, M., 2012, Politik an den Parteien vorbei? : Freie Wähler und kommunale Wählergemeinschaften als Alternative. Morlok, M., Poguntke, T. & Walther, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 73-95 23 S. (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung; Band 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?": Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen

    Reiser, M., 2011, Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Niedermayer, O. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 237-259 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Das Reden der Neulinge und andere Sünden: Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Landtagen

    Reiser, M., Hülsken, C., Schwarz, B. & Borchert, J., 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 42, 4, S. 820-834 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009

    Reiser, M., 18.06.2013, Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Analysen zur Bundestagswahl 2009. Faas, T., Arzheimer, K. & Roßteutscher, S. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 129-147 19 S. (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Still want to Party? An assessment of Party Politicization in Directly Elected Mayoral Authorities in England and Germany’s North-Rhine Westphalia

    Bottom, K. & Reiser, M., 09.2014, in: Public Money and Management. 34, 5, S. 339-346 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. The universe of group representation in Germany: Analysing formal and informal party rules and quotas in the process of candidate selection

    Reiser, M., 01.2014, in: International Political Science Review. 35, 1, S. 55-66 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation

    Pähle, K. (Herausgeber*in) & Reiser, M. (Herausgeber*in), 2007, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 196 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Herausforderung - Akteur - Reaktion: Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive.

    de Néve, D. (Herausgeber*in), Reiser, M. (Herausgeber*in) & Schnapp, K.-U. (Herausgeber*in), 01.01.2007, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 232 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Linnart Ebel

Publikationen

  1. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  2. Eternal Life
  3. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  4. Reality TV Reloaded
  5. Göçmenlerin mücadeleleri ve sınıf analizi
  6. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  7. Pinboard | Storyboard
  8. Artistic Directors and Cultural Leadership
  9. Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes. Drei Dimensionen über das Geld als Denkform zu reflektieren
  10. Sich Platz verschaffen
  11. Die wandlungsaffine Unternehmung
  12. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  13. Local scenes, urban development and the commercialization of live music
  14. Measuring the Impacts of NGO Partnerships
  15. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  16. Off to Louisiana
  17. Digitalisierung & Inklusion – Teil 2
  18. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  19. Die programmatische Orientierung des Museums
  20. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  21. Akustisches Kapital
  22. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  23. Postural control in Parkinson´s disease
  24. Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient
  25. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  26. The social–ecological ladder of restoration ambition
  27. An Bildern denken
  28. Ist die Seele noch zu retten?
  29. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  30. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  31. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  32. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  33. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  34. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  35. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung