Manuela Bojadzijev

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Ablehnungskultur: Die Figuren der Anderen

    Bojadžijev, M., 2016, in: SPW. 217, S. 42-47 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Anpassung oder Widerstand? Manuela Bojadžijev & Yilmaz Karahasan im Gespräch mit Martin Rapp

    Bojadžijev, M., 2005, Projekt Migration. Eryilmaz, A. (Hrsg.). Köln : DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 336-345 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Arbeit, Migration und Logistik: Vermittlungsinfrastrukturen nach dem Sommer der Migration

    Altenried, M., Bojadžijev, M., Höfler, L., Mezzadra , S. & Wallis, M., 2018, in: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies . 4, 2, S. 35-55 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Autonomie der Migration: 10 Thesen zu einer Methode

    Bojadžijev, M. & Karakayali, S., 2007, Turbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. T. M. F. (Hrsg.). 2 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 203-210 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Autonomie der Migration

    Bojadžijev, M., 2007, ABC der Alternativen: von "Ästhetik des Widerstands" bis "Ziviler Ungehorsam". Brand, U., Lösch, B. & Thimmel, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: VSA-Verlag, S. 26-27 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Autonomie der Migration

    Bojadžijev, M., 2012, ABC der Alternativen 2.0. Hamburg: VSA-Verlag, S. 32-33 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Autonomie der Migration: Eine historische Perspektive

    Bojadžijev, M., 06.2006, Klassen und Kämpfe . Jour fixe-Initiative (Hrsg.). Münster : Unrast Verlag, S. 149-166 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Autonomie der Migration

    Bojadžijev, M., 2012, ABC der Alternativen 2.0: Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Brandt, U., Lösch, B., Opratko, B. & Thimmel, S. (Hrsg.). Hamburg : VSA-Verlag, S. 32-33 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Balibar/Wallerstein's "Race, nation, class": rereading a dialogue for our times

    Bojadžijev, M. (Herausgeber*in) & Klingan, K. (Herausgeber*in), 2018, Hamburg: Argument Verlag. 334 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The sustainability balanced scorecard
  2. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  3. Spiele in heterogenen Lerngruppen gemeinsam inszenieren
  4. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  5. Masse, Volumen, Dichte
  6. Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr
  7. Die Bauhaustänze Oskar Schlemmers.
  8. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  9. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 4
  10. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  11. Sustainability Balanced Scorecard
  12. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  13. A Place Apart: Opportunities in Developing
  14. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 3
  15. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  16. "Ah no honestly we’re okay"
  17. Analyzing management preferences for sustainability
  18. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
  19. Die Schattenseiten der künstlichen Intelligenz
  20. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  21. Nachhaltigkeit - eine mächtige, normative, soziale Fiktion
  22. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  23. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  24. Che cos'è la nuda vita? Alcune riflessioni a partire da Auschwitz
  25. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.