Manuel Clemens

Dr.

Manuel Clemens

Kontakt

Dr. Manuel Clemens

  1. 2008
  2. Das Verblassen des Unsichtbaren: Schillers ästhetische Briefe nach den Verwirrungen von Törleß und dem beschädigten Leben Adornos

    Clemens, M., 2008, in: New German Review: A Journal of Germanic Studies. 23, S. 157-181 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2012
  4. Zuhören und Heilen auf dem Zauberberg: Bildungsmomente bei Thomas Mann

    Clemens, M., 2012, Thomas Mann : Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Börnchen, S., Mein, G. & Schmidt, G. (Hrsg.). 1. Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 285-298 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. 2013
  6. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)

    Clemens, M., 2013, in: KulturPoetik. 13, 1, S. 105-111 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2014
  8. Arbeitszimmer mit Ausblick: Der Gelehrtenroman am Beispiel von Roberto Bolaños 2666 und Sibylle Lewitscharoffs Blumenberg

    Clemens, M., 2014, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik . 7/2013, S. 153-175 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die Begegnungen der Gegner: Der späte Althusser liest "Das Kapital"

    Clemens, M., 2014, Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berdet, M. & Ebke, T. (Hrsg.). Berlin: Xenomoi Verlag, S. 399-315 16 S. (Philosophische KonTexte; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. 2015
  11. Erschienen

    Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons

    Clemens, M., 2015, in: Romanische Studien. 1, 1, S. 193-210 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Zweckscheinbarkeit: Über eine Kategorie im Umfeld von Kant und Schiller

    Clemens, M., 2015, Das Unnütze Wissen in der Literatur . Bühler, J. & Eder, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Freiburg: Rombach Verlag, S. 121-136 16 S. (Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss
  2. Journal-Rankings - Einige Anmerkungen aus der Sicht der Volkswirtschaftslehre
  3. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  4. Jayhun - Grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement des Amu Darya für eine nachhaltige Zukunft im Aralseebecken
  5. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  6. Psychosomatische Auswirkungen von Altlasten und deren Sanierung auf die Wohnbevölkerung
  7. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  8. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  9. Sex und Gender im Natur- und Umweltschutz
  10. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen
  11. 4th Hamburg International Environmental Law Conference (2019): “Of Ships and of Shores, of Ports and of Profits: Responsible Maritime Governance”
  12. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  13. §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht
  14. Beweislast der Bank bei Missbrauch einer Zahlungskarte
  15. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  16. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  17. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  18. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  19. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  20. Zu teuer und gefährlich
  21. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  22. Produktionsplanung und -steuerung
  23. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  24. Finanzielle Bürgerbeteiligung