Maik Adomßent

Dr.

  1. 2011
  2. Erschienen

    Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene

    Adomßent, M., 2011, in: Umweltpsychologie. 15, 2, S. 13-36 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2010
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Hochschule und Nachhaltigkeit: Eine kritische Bestandsaufnahme

    Adomßent, M., 2010, in: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 33, 4, S. 33-34 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation

    Adomßent, M., 2010, in: Natur und Landschaft. 85, 9-10, S. 425-429 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten: Nachhaltige Entwicklung als Innovation und Profilbildungsmerkmal in der bundesdeutschen Hochschullandschaft

    Adomßent, M., 2010, Nachhaltige Entwicklung - das neue Paradigma in der Ökonomie. Hagemann, H. & Hauff, M. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 571-597 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2009
  9. Erschienen

    Die "Sustainable University" als informeller Lernkontext

    Adomßent, M., Michelsen, G., Rieckmann, M. & Stoltenberg, U., 2009, Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Beiträge aus Theorie und Praxis . Brodowski, M., Devers-Kanoglu, U., Overwien, B., Rohs, M., Salinger, S. & Walser, M. (Hrsg.). Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, S. 247-254 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Global networks & local partnerships

    Adomßent, M. & Gaudiano, E. G., 2009, World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education. Adomssent, M., Beringer, A. & Barth, M. (Hrsg.). Bad Homburg v. d. Höhe: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 96-97 2 S. (Higher education for sustainability; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    The German perspective of education for sustainable development

    Adomßent, M., 2009, The Role of Education for Sustainable Development in Higher Education: Report of DAAD/UNU-ViE joint workshops on the occasion of the UNESCO World Conference on Education for Sustainable Development. DAAD & UNU-ViE (Hrsg.). S. 16 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    The 'Lüneburg Sustainable University' Research and Development Project

    Adomßent, M., Barth, M. & Rieckmann, M., 2009, World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education. Adomßent, M., Beringer, A. & Barth, M. (Hrsg.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 222-227 6 S. (Higher education for sustainability; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education

    Adomßent, M. (Herausgeber*in), Beringer, A. (Herausgeber*in) & Barth, M. (Herausgeber*in), 2009, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 245 S. (Higher education for sustainability; Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Barriers to naturalization
  2. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  3. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  4. Formación docente en química y ambientación curricular
  5. Reform der Juristenausbildung
  6. Löwenbaby
  7. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  8. The course of research into the economic consequences of German works councils
  9. Beyond the finance paradigm
  10. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  11. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  12. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  13. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  14. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  15. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  16. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  17. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  18. Medienpsychologie
  19. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  20. Musik maker.
  21. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  22. Does immigration boost per capita income?
  23. Materialitäten der Kindheit
  24. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  25. Souveränität und Entscheidung
  26. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  27. Bildung, Pluralität und Demokratie
  28. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  29. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  30. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  31. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  32. § 43 VwGO Feststellungsklage
  33. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  34. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  35. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  36. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule