Laura Venz

Prof. Dr.

Laura Venz

Kontakt

Prof. Dr. Laura Venz

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie
  • Psychologie - Arbeitspsychologie, Occupational Health Psychology, Wirtschaftspsychologie
  1. Erschienen

    (Maladaptive) Working Time Strategies Link Daily Work Characteristics With State Exhaustion

    Venz, L. & Wöhrmann, A. M., 06.2025, Academy of Management Proceedings.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The Four-Day Workweek: A Systematic Literature Review on Sustainability Trade-Offs Within and Between Compressed and Reduced-Hour Models

    Ferreira de Araujo, I. & Venz, L., 10.2025, Sleep Science.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Legasthenie am Arbeitsplatz: Psychosoziale Herausforderungen und Wege zu mehr Inklusion

    Boettcher, K. & Venz, L., 09.2025, Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf. Böttcher, K. & Merkert, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 337-353

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Work Design and Performance

    Ohly, S. & Venz, L., 05.2025, Transformative Work Design: Synthesis and New Directions. Parker, S. K., Klonek, F. E., Knight, C. & Zhang, F. (Hrsg.). Oxford University Press, S. 147-174 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Maladaptive working time strategies and exhaustion: A Daily Diary Study on Violating Breaks, Working Faster, and Working Overtime

    Venz, L. & Wöhrmann, A. M., 06.06.2025, in: Sozialpolitik.ch. 2025, 1, 27 S., 1.2.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Relations Between Idle Time, Exhaustion, and Engagement at Work: The Role of Work Overload, Autonomy, and Recovery Experiences

    Zeschke, M., Venz, L. & Zacher, H., 06.01.2025, in: International Journal of Stress Management. 32, 2, S. 178-189 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes

    Bouckaert, Y., Vofrei, L., Jonczyk, N., Mertens, A., Soliman, M., Venz, L. & Loschelder, D. D., 01.2025, in: European Journal of Work and Organizational Psychology. 34, 1, S. 144-159 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Wissensaustausch im digitalen Arbeitsumfeld

    Böttcher, K. & Venz, L., 16.08.2024, Kommunikation und Beratung digital: Ansätze und Entwicklungen im Bildungs- und Arbeitskontext. Böttcher, K. & Merkert, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 159-174 16 S. (Managementkonzepte; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Leader support for recovery: A multi-level approach to employee psychological detachment from work

    Sonnentag, S., Kark, R. & Venz, L., 12.2024, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology. 97, 4, S. 1762–1788 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben

    Venz, L., 07.2024, Wissensmanagement in modernen Organisationen: Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis. Offergelt, F., Hofreiter, S. & Steiner, T. (Hrsg.). Springer Gabler, S. 51-61 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicolas Mendoza

Publikationen

  1. Nach Bali
  2. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  3. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  4. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  5. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  6. Geschlechtergerecht studieren können
  7. Ein unmöglicher Blick von außen
  8. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  9. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  10. Upsides and downsides of the sharing economy
  11. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  12. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  13. Entrepreneurial orientation
  14. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  15. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  16. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  17. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  18. Geschichten und Geschichte
  19. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  20. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  21. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  22. Langeweile Aushalten
  23. Schule - der Zukunft voraus
  24. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  25. The tattooings of cities
  26. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  27. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  28. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  29. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  30. § 328 Beschränkung der Rechte
  31. Orientierung
  32. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  34. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  35. Pflanzengesellschaft des Jahres 2019