Kurt Czerwenka

Prof. Dr.

Kurt Czerwenka

Kontakt

Prof. Dr. Kurt Czerwenka

  1. 2004
  2. Erschienen

    ADHS und Schule

    Czerwenka, K., 2004, in: Akzente. 66, 4/2, S. 12-22 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung

    Czerwenka, K., 2004, in: Lehrer und Schule heute. 55, 5, S. 98-102 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 2004, Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Merkens, H. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 121-134 14 S. (Schriften der DGfE).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    PISA 2003: was ist zu tun?

    Czerwenka, K., 2004, in: Forum E. 57, 6, S. 12-13 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung

    Czerwenka, K., 2004, Die Zukunft der Lehrerbildung: [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 14. bis 16. März 2003] . Grimm, A. (Hrsg.). Rehburg: Evangelische Akademie Loccum, S. 217-226 10 S. (Locummer Protokolle; Nr. 11/03).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Schulaufsicht heute - der anthropogene Faktor

    Czerwenka, K., 2004, in: Forum E. 57, 4, S. 11-12 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. 2005
  9. Erschienen

    ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen

    Czerwenka, K., 2005, ADHS. Knölker, U. (Hrsg.). 1. Aufl. UNI-MED Verlag, S. 52-64 13 S. ( UNI-MED Congress).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Die Funktion des Schulrats: Evaluator oder pädagogischer Berater?

    Czerwenka, K., 2005, Qualitätsentwicklung von Schule durch Standards und Eigenverantwortung: Chancen für Schulleitung und Schulaufsicht ; Dokumentation einer Veranstaltung des Verbandes Bildung und Erziehung am 22. und 23. April 2004 in Würzburg / 9. Fachtagung Schule - Schulaufsicht Würzburg.. Grewing, B. (Hrsg.). Berlin: Verband Bildung und Erziehung, S. 51-72 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im Pädagogischen Denken

    Oelkers, J. (Herausgeber*in), Czerwenka, K. (Herausgeber*in) & Wellenreuther, M. (Herausgeber*in), 2005, Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem. 107 S. (Oldenburger Universitätsreden; Nr. 159)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  12. Erschienen

    Kinder und Jugendliche mit AD(H)S

    Czerwenka, K., 2005, in: Sprachrohr Lerntherapie. 1, S. 15-20 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  2. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  3. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  4. Das Gedächtnis eines Ortes
  5. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  6. Managementaspekte operationeller Risiken
  7. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  8. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  9. Russia
  10. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  11. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  12. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  13. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  14. Übungsklausur öffentliches Recht
  15. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  16. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  17. Student Crowd Research
  18. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  19. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  20. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  21. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  22. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  23. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  24. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  25. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  26. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  27. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  28. Familie und Familialität
  29. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  30. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  31. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  32. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  33. Party Government in the New Europe
  34. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  35. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  36. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  37. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  38. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n