Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

Klaus Kümmerer

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Kümmerer

    Fachgebiete

  • Chemie - Nachhaltige Chemie, Umweltchemie, Ressourcen, Chemieinformatik, Analytik
  1. 2005
  2. Ecopharmacology.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    17.10.200519.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 10. Tagung des Society of Environmental Toxicology and Chemistry, German Language Branch e.V. - SETAC 2005

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Begründung und Anwendung des Vorsorgeprinzips aus zeitökologischer Sicht.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Gemische von Arzneimitteln und Desinfektionsmitteln in der aquatischen Umwelt: „Biologische Abbaubarkeit und Wirkung auf Bakterien.“

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Sind die Messergebnisse bei der Bestimmung LAS und BAC mit LC-MS immer richtig?

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Logik der Zeit – der zeitliche Nährwert: Zeitökologische Strukturen.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    27.09.200529.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Mixtures of chemicals in the environment: significance for biodegradability and effects against bacteria.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    12.09.200515.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Biodegradation of pharmaceuticals and sustainable chemistry.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    20.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Time and Organizational Development

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    12.05.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Verbleib persistenter Arznei- und Desinfektionsmittel bei der Niedertemperaturkonvertierung von Klärschlamm.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    02.05.200504.05.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  2. Biophysical variability and politico-economic singularity
  3. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  4. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  5. German works councils and productivity
  6. Michael Brecker's "I mean you"
  7. Das Management der Kunden
  8. Death of an Art Critic
  9. A comparison of students' (mis)understanding of female entrepreneurship
  10. »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger
  11. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  12. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  13. Finden und Erfinden
  14. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  15. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  16. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  17. Corporate taxes and multi-product exporters
  18. Socioecological Interactions amid Global Change
  19. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  20. Gaia's Game
  21. Vorwort
  22. Glen Mills Schools
  23. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  24. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  25. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  26. Einleitung
  27. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  28. Crowdfunding
  29. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  30. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  31. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen