Kicheol Kim

Kontakt

Kicheol Kim

  1. 2006
  2. Erschienen

    Interactive Sustainability Reporting: Developing Clear Target Group Tailoring and Stimulating Stakeholder Dialogue

    Isenmann, R. & Kim, K., 2006, Sustainability Accounting and Reporting. Schaltegger, S., Bennett, M. & Burritt, R. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science+Business Media, S. 533-555 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. 2005
  4. Erschienen

    Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: Konzeption und Analyse der Internetnutzung von GF-500-Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Kim, K., 2005, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 248 S. (Europäische Hochschulschriften)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. 2004
  6. Erschienen

    Towards More Credible Sustainability Reporting: From Disclosure to Dialogue

    Kim, K., 2004, Conference proceedings. ERP Environment, S. 184-189 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. 2003
  8. Erschienen

    Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet

    Kim, K., 06.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 56 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. 2002
  10. Erschienen

    Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen: Kategorisierung und Analyse ihrer Stakeholderorientierung

    Kim, K., 12.2002, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 58 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  2. Die Kosten des Klimawandels
  3. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  4. Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев
  5. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  6. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  7. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  8. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  9. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  10. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  11. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  12. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  13. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  14. Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par ordre de Strasbourg
  15. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  16. Forschungsansätze im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  17. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  18. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit