Karl Holle

Dr.

Karl Holle

Kontakt

Dr. Karl Holle

  1. Erschienen

    Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes

    Holle, K., 01.01.2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Roßbach, H.-G., Nölle, K. & Czerwenka, K. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 174-181 8 S. (Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG); Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung

    Witte, H. (Herausgeber*in), Garbe, C. (Herausgeber*in), Holle, K., Stückrath, J. & Willenberg, H., 2000, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 354 S. (Diskussionsforum Deutsch ; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im (weiterführenden) Lesen

    Garbe, C. & Holle, K., 2007, Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Arnold, K.-H. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 95-124 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Texte lesen: Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation

    Garbe, C. (Herausgeber*in), Holle, K. (Herausgeber*in) & Jesch, T. (Herausgeber*in), 2009, Paderborn: Schöningh Verlag. 252 S. (UTB)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens

    Garbe, C., Holle, K. & Salisch, M., 2006, Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik: Ein Weiterbildungsprogramm . Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 115-155 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Lesen im (antiken) akademischen Kontext

    Holle, K., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 99-111 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit - Vorschlag für eine begriffliche Unterscheidung im Rahmen einer prozess- und strategienorientierten Didaktik sprachlichen Handelns

    Holle, K., 2006, Sprachreflektion im medialen Umfeld. Kurzrock, T., Peyer, A. & Dürscheid, C. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 99-226 128 S. (Didaktik-Diskurse: eine Schriftenreihe; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?

    Holle, K., 2000, Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Balhorn, H. (Hrsg.). Seelze-Velber: Kallmeyer, S. 98-105 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency): lesetheoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise

    Holle, K., 2006, Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung. Weinhold, S. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 87-120 34 S. (Diskussionsforum Deutsch; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers: erste Ergebnisse aus einem europäischen Forschungsprojekt

    Garbe, C. & Holle, K., 2009, Literalität: Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Bertschi-Kaufmann, A. & Rosebrock, C. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 269-282 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Carsten Card-Hyatt

Publikationen

  1. Transdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung
  2. Biosphere reserves' management effectiveness-A systematic literature review and a research agenda
  3. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  4. Govern Like You Mean It
  5. Altersversorgung, betriebliche
  6. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  7. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  8. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  9. "Become a Backchannel Icon!"
  10. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  11. Handeln im Lichte des Gerichts
  12. Sugars in Antarctic aerosol
  13. Northern Soul
  14. Empowering the Public Sector
  15. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  16. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  17. La ville: espace performatif
  18. Erläuterungen. Annotations.
  19. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  20. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  21. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  22. Formen der Kunstrezeption in der Moderne
  23. Business Models for Sustainable Innovation
  24. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  25. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  26. Wilhelm Worringer
  27. Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit
  28. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  29. Political expenditure cycles and election outcomes
  30. Politische Strategie
  31. Author Correction
  32. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  33. "Silver Workers" - Arbeiten im (Un-)Ruhestand
  34. Social organization and social status in nineteenth and twentieth century Rukwa, Tanzania
  35. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  36. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  37. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  38. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  39. Nonverbale Kommunikation
  40. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  41. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte