Karl Holle

Dr.

Karl Holle

Kontakt

Dr. Karl Holle

  1. 2011
  2. European Basic Curriculum for Teachers' Inservice Training in Content Area Literacy in Secondary Schools

    Holle, K. (Sprecher*in)

    02.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Modelling the Develepment of Struggling Readers

    Holle, K. (Sprecher*in)

    08.05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Förderdiagnostische Instrumente zur Beobachtung und Entwicklung der Lesekompetenzen

    Holle, K. (Dozent*in)

    11.04.201112.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. 2010
  6. Lesestrategien und Lesebewusstheit

    Holle, K. (Sprecher*in)

    02.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Theoretical Dimensions of Good Practices for Struggling Adolescent Readers

    Holle, K. (Sprecher*in)

    28.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Lesedidaktische Auffassungen von Lehrer(innen): Analyse von Unterrichtsentwürfen aus dem KMK-Projekt "Pro Lesen: Lesen in allen Unterrichtsfächern"

    Holle, K. (Sprecher*in)

    07.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Edumetrisches Assessment im Leseunterricht: Verlesungsprotokoll

    Holle, K. (Sprecher*in)

    15.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Aspekte fachspezifischer Lesekompetenzen (Fachwortschatz)

    Holle, K. (Sprecher*in)

    18.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. ADORE. Teaching Adolescent Struggling Readers. Research Findings and Conclusions about Good Practice.

    Holle, K. (Dozent*in)

    02.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. ADORE. Teaching Adolescent Struggling Readers: Research Findings and Concusions About Good Practice

    Holle, K. (Dozent*in)

    02.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. 2009
  14. Visualisieren des Textverständnisses

    Holle, K. (Dozent*in)

    11.09.200912.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Teaching Adolescent Struggling Readers European Research Findings About Good Practice

    Holle, K. (Dozent*in)

    22.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. ADORE. Teaching Adolescent Struggling Readers. Research Findings

    Holle, K. (Dozent*in)

    04.03.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. ADORE. Teaching Adolescent Struggling Readers. Finding of an International Comparative Study

    Holle, K. (Dozent*in)

    24.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. 2008
  19. Die Deutschdidaktik und die Musikdidaktik. Anmerkungen eines Sprachdidaktikers zum Tagungsthema "Perspektiven der Musikdidaktik"

    Holle, K. (Dozent*in)

    01.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. ADORE. Teaching Adolescent Struggling Readers - How to explore "good practice" in encouraging struggling readers?

    Holle, K. (Dozent*in)

    26.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. 2007
  22. Gute Praxis der schulischen Förderung schwacher Leser/innen in der Sekundarstufe I.

    Holle, K. (Dozent*in)

    10.09.200712.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. 2003
  24. Leseprotokoll - und was man sonst noch im Leseunterricht beobachten kann

    Holle, K. (Dozent*in)

    09.05.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  25. 2002
  26. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Holle, K. (Dozent*in)

    24.10.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  2. Der europäische Citoyen
  3. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  4. Krisenzeiten
  5. Lernfähigkeit und Geschlecht
  6. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  7. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  8. Birds, birds, birds
  9. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  10. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  11. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  12. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  13. History of the Collection
  14. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  15. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  16. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  17. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  18. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  19. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  20. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  21. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  22. Ökologie
  23. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  24. Krieg zum Mitspielen
  25. Sustainable Finance
  26. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  27. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  28. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  29. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  30. Das Märchen vom Widerstand
  31. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  32. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse