Karina Frick
Prof. Dr.

- Sprachwissenschaften - Medienlinguistik, Kulturlinguistik, Soziolinguistik, Pragmatik, Grammatik
Fachgebiete
#RIP - kollektive Fan-Trauer auf Twitter
Frick, K., 2019, Mediale Emotionskulturen. Hauser, S., Luginbühl, M. & Tienken, S. (Hrsg.). Bern: Peter Lang Verlag, S. 179-201 23 S. (Sprache in Kommunikation und Medien; Nr. 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
Frick, K., 2020, Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung: Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hahn, M., Kleene, A., Langhanke, R. & Schaufuß, A. (Hrsg.). Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, Band 250-251. S. 125-148 (Germanistische Linguistik; Band 250-251).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
Frick, K., 31.03.2020, Register des Graphischen: Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Androutsopoulos, J. & Busch, F. (Hrsg.). de Gruyter Recht, S. 159-182 24 S. (Linguistik – Impulse & Tendenzen; Band 87).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.
Frick, K., 01.12.2020, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS). 12, 1-2, S. 120-125 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
Verbalised Speechlessness: Online mourning practices
Frick, K., 2021, in: Bulletin suisse de linguistique appliquee. 2021, 1, S. 251-267 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
Frick, K., 11.10.2022, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS). 14, 1-2, S. 114-118 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
"ich heule Rotz und Wasser!" - Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer
Frick, K., 2022, Fankulturen und Fankommunikation. Hauser, S. & Meier-Vieracker, S. (Hrsg.). Berlin: Peter Lang Verlag, S. 107 - 131 25 S. (Forum Angewandte Linguistik; Band 68).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Liebeskommunikation über Facebook: Eine korpusbasierte Untersuchung kommunikationstheoretischer und sprachlicher Merkmale der Paar-Kommunikation auf Facebook
Frick, K., 24.03.2014, Hannover: Leibniz Universität Hannover, 74 S. (NETWORX; Band 65).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
Frick, K., 2022, Sprachreflexive Praktiken: Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Busch, F., Droste, P. & Wessels, E. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 199-219 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
Frick, K., 28.06.2022, in: Germanistik in der Schweiz. 18, 1, S. 108-111 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung