Jutta Röser

Prof. Dr.

Jutta Röser

Kontakt

Prof. Dr. Jutta Röser

  1. 2009
  2. Methode Textanalyse

    Röser, J. (Sprecher*in)

    11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Critical Studies in Media and Communication (Zeitschrift)

    Röser, J. (Herausgeber*in)

    2009 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  4. 2008
  5. Domestication and/or Digital Divide – How to Overcome Binary Classifications in Analysing Everyday Internet Use and Diffusion

    Röser, J. (Sprecher*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Gender Analysis of Mediated Politics in Germany

    Röser, J. (Sprecher*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. DGPuK-Jahrestagung 2008

    Peil, C. (Sprecher*in) & Röser, J. (Sprecher*in)

    01.05.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 2007
  9. Interdisziplinären Expertentagung "Wahl und Abwahlprozesse in der Mediennutzung" - 2007

    Röser, J. (Organisator*in)

    22.06.200723.06.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 2006
  11. Tagung „Digitalisierung als Medianwandel“ der DGPuK-Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“ - 2006

    Röser, J. (Sprecher*in)

    24.11.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Tagung der Fachgruppe "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" der DGPuK - 2006

    Röser, J. (Organisator*in)

    05.10.200607.10.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. International Symposium on Women and News, ICA-Preconference - 2006

    Röser, J. (Sprecher*in)

    08.06.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Zwischen Desperate Housewives und Tagesschau. Frauen und Männer in den Medien

    Röser, J. (Sprecher*in)

    17.03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. 2000
  16. Störenfried Mediengewalt?: der Mythos einer (eigentlich) friedfertigen Gesellschaft

    Röser, J. (Sprecher*in)

    01.11.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  2. Maintaining a focus on opportunities at work
  3. Filming Futures
  4. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  5. EUV Art. 3
  6. Bodies that matter
  7. Bridging corporate and academic contributions
  8. Key questions and uncertainties associated with the assessment of the cropland greenhouse gas balance
  9. Tapping Environmental Accounting Potentials of Beer Brewing
  10. Learning Novel Skills From Iconic Gestures
  11. Popförderung in der Stadt
  12. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  13. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  14. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  15. Bewegte Sprache
  16. Foundations of Management & Entrepreneurship
  17. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  18. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  19. An Asia-centric approach to team innovation
  20. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  21. Bildschirmtext (Btx)
  22. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  23. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  24. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  25. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  26. Risk adjustment in health insurance and its long-term effectiveness
  27. Decreasing Organizational Size