Juliane Grüning

Kontakt

Juliane Grüning

  1. Erschienen

    Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht: Natur- und Umweltschutzverbände auf dem Weg

    Fischer, K., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Thiem, A., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 52 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  2. Erschienen

    Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood): Dokumentation der AG Frauen des Forums Umwelt & Entwicklung

    Gottschlich, D. (Herausgeber*in), Grüning, J. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Vinz, D. (Herausgeber*in), 2007, Bonn, Berlin ua. : Forum Umwelt & Entwicklung. 49 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Sex und Gender im Natur- und Umweltschutz

    Thiem, A., Grüning, J., Mayer, M. & Katz, C., 2005, in: DNR Deutschland-Rundbrief. 11, 05, S. 3

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  5. Erschienen

    Nachhaltig beeindruckt? Frauenaktivitäten rund um den Weltgipfel in Johannesburg

    Mölders, T., Brinkmann, V. & Grüning, J., 2003, in: Wir Frauen. 22, 1, S. 16-18 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  6. Erschienen

    Ist der Naturschutz auf dem "Gender-Auge" blind? mehr Geschlechtergerechtigkeit gefordert

    Grüning, J., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 3, S. 6-7 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden

    Thiem, A., Fischer, K., Grüning, J., Katz, C. & Mayer, M., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  9. Erschienen

    Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“? Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Natur und Umweltschutzverbänden

    Mölders, T., Katz, C., Brouns, E., Grüning, J. & Mayer, M., 2004, in: Politische Ökologie. 87/88, Energiegeladen, S. 107-108 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal

    Grüning, J. & Mölders, T., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 4, S. 22-

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Referenzpunkte in der Verhandlungspraxis: Eine qualitative Studie zur Relevanz von Referenzpunkten in verschiedenen Verhandlungskontexten und -phasen
  2. Tagung zur Feier des 30. Jubiläums des Norwegian Institute for Children's Literature - 2009
  3. Mit Sehnsucht, Mut, Geduld und Öffentlichkeit oder: Die Universität als Orchester
  4. Taking animals seriously: from human duty to animal citizenship and sovereignty? Interpreting and institutionalising human-animal relationships in modern democracies
  5. NNA-Forum "In und von der Landschaft leben (II)" 2012
  6. Die Grammatik des Bias: Über Maschinen, Sprache und Rassismus
  7. 25th Congress of the International Primatological Society
  8. Forschungskolloquium 'Freie Berufe, Mittelstand und empirische Wirtschaftsforschung' - 2009
  9. Conference of the European Association for the Study of Culture, Literature, and Environment - EASCLE 2004
  10. Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschun
  11. Populäre Musik und ihre Theorien 2017
  12. Keynote: „Fünf Jahre PoNa: Ergebnisse der Forschungsnachwuchsgruppe“
  13. Social Desirability and its impact von audience research
  14. Musik der Zeit. Gewaltexzesse im deutschen Gangsta Rap anhand des Beispiels Kollegah
  15. Gedanken fördern - 2018
  16. DGfE-Kongress 2008
  17. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln
  18. Emotionsarbeit in täglichen Interaktionen mir der Führungskraft: Wie Mitarbeitende zu ihrem eigenen Wohlbefinden beitragen können
  19. 19th European Association of Work and Organizational Psychology Congress - 2019