Julia Schütz

Dr.

Kontakt

Dr. Julia Schütz

  1. Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens

    Schütz, J., 2007, in: Der pädagogische Blick. 15, 4, S. 216-225 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben

    Zinth, C.-P. & Schütz, J., 2010, E-Learning in Hochschule und Weiterbildung : Einsatzchancen und Erfahrungen. Nittel, D. & Holten, R. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 95-106 11 S. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer pädagogischer Berufsgruppenforschung

    Nittel, D., Schütz, J. & Tippelt, R., 2014, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 289 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Die Orientierungskraft des Lebenslangen Lernens bei Weiterbildnern und Grundschullehrern. Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt PAELL

    Nittel, D., Schütz, J., Fuchs, S. & Tippelt, R., 10.2011, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 57, S. 167-183 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung

    Schütz, J. & Nittel, D., 2012, Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Egetenmeyer, R. & Schüssler, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 229-244 16 S. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung; Band 70).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner

    Nittel, D. & Schütz, J., 2013, Engagement für die Erwachsenenbildung : Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung. Käpplinger, B., Robak, S. & Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 111-130 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des Lebenslangen Lernens

    Nittel, D., Schütz, J. & Tippelt, R., 2012, in: Erziehungswissenschaft. 23, 45, S. 87-99 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit: Eine bildungsbereichsübergreifende Studie

    Schütz, J., 08.06.2009, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 240 S. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen; Band 27)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    A New Model of Higher Education in the European Context - The Leuphana Experience

    Gunkel, M., Schütz, J., Seifert, A., Scharlau, I., Beck, K. & Heuer, C., 2013, Conference Proceedings of the 7th International Technology, Education and Development Conference: 7th International Technology, Education and Development Conference March 4th-6th, 2013 — Valencia, Spain . Chova, L. G., Martínez, A. L. & Torres, I. C. (Hrsg.). International Association of Technology, Education and Development (IATED), S. 2510-2517 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dietmar Bolscho

Publikationen

  1. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  2. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  3. Kultur der Betäubung
  4. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
  5. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  6. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  7. Risikoanalyse für Human Factors
  8. Kaufverhalten
  9. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  10. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  11. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  12. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  13. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  14. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  15. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  16. Das Bild zum Empfang
  17. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  19. Personalmanagement im demografischen Wandel
  20. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  21. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  22. German nuclear phase-out policy
  23. Bildungskooperation international
  24. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  25. Globale Verflechtung
  26. Armut und Gesundheit
  27. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  28. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  29. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  30. Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?
  31. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  32. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  34. Time and income poverty