Jan Pranger

Jan Pranger

Kontakt

Jan Pranger

  1. 2021
  2. Das betriebliche Bildungspersonal als Schlüsselfigur und Multiplikator zur Umsetzung von Nachhaltigkeit

    Pranger, J. (Sprecher*in), Müller, C. (Sprecher*in) & Reißland, J. (Sprecher*in)

    28.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. CSR & Nachhaltigkeit in der Personal- und Ausbildungsentwicklung. Zukünftig in Berufsbildern verankert. Jetzt im Betrieb aktiv gestaltet.

    Pranger, J. (Sprecher*in) & Gröger, S. (Sprecher*in)

    25.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice through Multiplier Training

    Pranger, J. (Sprecher*in), Reißland, J. (Sprecher*in), Karber, A. (Ko-Autor*in) & Müller, C. (Ko-Autor*in)

    09.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Nachhaltigkeit und Digitalisierung verpflichtend beim betrieblichen Ausbildungspersonal

    Pranger, J. (Sprecher*in)

    29.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der betrieblichen Bildung - Ein domänenübergreifender Multiplikatorenansatz zur Qualifizierung des Bildungspersonals

    Pranger, J. (Sprecher*in), Müller, C. (Ko-Autor*in) & Reißland, J. (Ko-Autor*in)

    30.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2022
  8. Didaktische Grundlegung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildung

    Pranger, J. (Sprecher*in), Müller, C. (Sprecher*in) & Reißland, J. (Sprecher*in)

    29.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  2. To phub or not to phub
  3. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  4. Participation in Residential Childcare.
  5. Comparative studies of water governance
  6. Civic education in Ethiopian schools
  7. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  8. Tourist weather preferences in Europe’s Arctic.
  9. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  10. Genealogie
  11. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  12. Catching the liar as a matter of justice
  13. "Wie getrennt zusammenleben?
  14. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  15. Trade Dynamics and Trade Costs
  16. Budo - was ist das?
  17. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  18. § 289 Zinseszinsverbot
  19. III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET ’S METAPHORS
  20. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  21. Theatralisierung des Alltags
  22. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  23. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  24. No routine surface disinfection
  25. Time Series Explorer
  26. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  27. Zeit-los im Studio?
  28. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  29. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  30. Wertetransmission und Wertewandel
  31. Krisenmanagement in Supply Chains
  32. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen
  33. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  34. Typology of public outreach for biodiversity conservation projects in Spain
  35. Dimensionen des Sozialverhaltens
  36. Bloß keine Grüppchen bilden!
  37. Nature’s contributions to people and quality of life