Jan Müggenburg

Prof. Dr.

  1. 2011
  2. Trivialität und Freiheit. Eine Menschenfassung der 1960er (TRVIALISIERUNG. Hyperkult 20)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    07.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2010
  4. WiFi in SciFi. Szenen fiktiver Welten ohne Draht (Hyperkult 19: Mobiles)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. media transatlantic. Media Theory in North America and German-Speaking Europe (We Cannot Bid the Ear Be Still. On Techno-Physiological Media and Bionic Ears)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    08.04.201010.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2009
  7. First Contact. Biologie und Kybernetik am synaptischen Spalt

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    27.11.200928.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. A Dynamic Signal Analyzer. Analysis and Synthesis of Speech at the Biological Computer Laboratory

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    12.11.200914.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Neuron, Elektron, Psychon - 2009

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    05.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Lebendige Algorithmen und Zelluläre Maschinen - 2009

    Müggenburg, J. (Organisator*in)

    11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Workshop: "Mit Leben Rechnen"

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Das 5-Dollar-Neuron. Von biologischen Rechnern und rechnenden Biologen (Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Informatik)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    28.09.200902.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory oder "Wie man Phänomene in den Griff bekommt" (Internationale Nachwuchstagung)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    03.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Von Foerster‘s chap does brainy job. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory (Hyperkult 18)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    02.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Die Menschmaschine. Bionik in Science und Fiction (Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    22.05.200924.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Runaway History: Multiplikationsprozesse in der Moderne - 2009

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. 2008
  18. From Cybernetics to Bionics: The Biological Computer Laboratory (50th Annual Meeting of SHOT)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Modeling Self-Organization (3rd International Conference of the ESHS)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    10.09.200812.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  2. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  3. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Werteorientierung – Nachhaltigkeit als Bildungsziel
  4. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  5. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  6. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  7. Das Internet als Distributionskanal : Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten
  8. Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen
  9. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  10. Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren
  11. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  12. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  13. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  14. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  15. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  16. Welches Wissen - wessen Entscheidung?
  17. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  18. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  19. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  20. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  21. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  22. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar