Ingrid Scharlau

Prof. Dr.

Ingrid Scharlau

Kontakt

Prof. Dr. Ingrid Scharlau

  1. 2010
  2. Rapid allocation of temporal attention in the Attentional Blink Paradigm

    Hilkenmeier, F. & Scharlau, I., 24.11.2010, in: European Journal of Cognitive Psychology. 22, 8, S. 1222-1234 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2011
  4. Wie sehen Studierende das Verhältnis von Studium und Beruf? Praxisbezug und Professionalität in den Subjektiven Theorien Studierender

    Oechsle, M., Hessler, G., Günnewig, K. & Scharlau, I., 2011, Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Analysen und Impulse für die Praxis. Nickel, S. (Hrsg.). Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), S. 178-192 15 S. (CHE Arbeitspapier; Nr. 148).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Prior entry explains order reversals in the attentional blink

    Olivers, C. N. L., Hilkenmeier, F. & Scharlau, I., 01.2011, in: Attention, Perception & Psychophysics. 73, 1, S. 53-67 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Top-down contingent feature-specific orienting with and without awareness of the visual input

    Ansorge, U., Horstmann, G. & Scharlau, I., 01.01.2011, in: Advances in Cognitive Psychology. 7, 1, S. 108-119 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Simultaneity and temporal order perception: different sides of the same coin? Evidence from a visual prior entry study

    Weiß, K. & Scharlau, I., 02.2011, in: Quarterly Journal of Experimental Psychology. 64, 2, S. 394-416 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2012
  9. Erschienen

    Evaluierung medizinischer Volumenrendering-Algorithmen durch empirische Studien

    Domik, G., Arens, S., Tünnermann, J. & Scharlau, I. R., 2012, in: FIfF-Kommunikation. 29, 3, S. 45-50 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    „Praxis nach Rezept?“: Subjektive Theorien von Lehramtsstudierenden zu Praxisbezug und Professionalität

    Schüssler, R., Keuffer, J., Günnewig, K. & Scharlau, I., 2012, Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.: Teil 1: Analysen, Perspektiven und Forschung.. Bosse, D., Criblez, L. & Hascher, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Immenhausen: Prolog-Verlag, S. 141-165 25 S. (Theorie und Praxis der Schulpädagogik; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz

    Müsche, H. S. & Scharlau, I., 2012, Psychologiedidaktik und Evaluation IX. Krämer, M., Dutke, S. & Barenberg, J. (Hrsg.). Herzogenrath: Shaker Verlag, Band 9. S. 249-259 11 S. (Berichte aus der Psychologie)(Psychologiedidaktik und Evaluation; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    The dynamics of prior entry in serial visual processing

    Hilkenmeier, F., Scharlau, I., Weiß, K. & Olivers, C. N. L., 01.2012, in: Visual Cognition. 20, 1, S. 48-76 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    At the mercy of prior entry: Prior entry induced by invisible primes is not susceptible to current intentions

    Weiß, K. & Scharlau, I. R., 01.01.2012, in: Acta Psychologica. 139, 1, S. 54-64 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  2. The course of research into the economic consequences of German works councils
  3. Beyond the finance paradigm
  4. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  6. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  7. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  8. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  9. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  10. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  11. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  12. Medienpsychologie
  13. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  14. Musik maker.
  15. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  16. Does immigration boost per capita income?
  17. Materialitäten der Kindheit
  18. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  19. Souveränität und Entscheidung
  20. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  21. Bildung, Pluralität und Demokratie
  22. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  23. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  24. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  25. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  26. § 43 VwGO Feststellungsklage
  27. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  28. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  29. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  30. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  31. Kommentierte Bibliographie
  32. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  33. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  34. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  35. Governance und Marktdesign