Heinrich Degenhart

Prof. Dr.

Heinrich Degenhart

Kontakt

Prof. Dr. Heinrich Degenhart

  1. 2023
  2. Erschienen

    Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Eine Betrachtung aus Betreiber- und Bankenperspektive

    Scherzinger, K. & Degenhart, H., 18.01.2023, in: BERICHTE UBER LANDWIRTSCHAFT. 101, 1, 61 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2018
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung

    Holstenkamp, L., Kahla, F. & Degenhart, H., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 281-301 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2017
  7. Erschienen

    Interdisciplinary Review of Medium-deep Aquifer Thermal Energy Storage in North Germany

    Holstenkamp, L., Meisel, M., Neidig, P., Opel, O., Steffahn, J., Strodel, N., Lauer, J. J., Vogel, M., Degenhart, H., Michalzik, D., Schomerus, C.-T., Schönebeck, J. & Növig, T., 01.10.2017, in: Energy Procedia. 135, S. 327-336 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Rentabilitäts- und Risikoaspekte landwirtschaftlicher Investments in Erneuerbare Energien aus Bankensicht

    Kowallik, J. & Degenhart, H., 08.2017, in: BERICHTE UBER LANDWIRTSCHAFT. 95, 2, 17 S., 163.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland

    Kahla, F., Holstenkamp, L., Müller, J. R. & Degenhart, H., 05.2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 35 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 27).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Querschnittsstudie Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland

    Holstenkamp, L., Lauer, J. J., Neidig, P., Opel, O., Steffahn, J., Strodel, N., Vogel, M., Degenhart, H., Michalzik, D., Schomerus, C.-T., Schönebeck, J. & Növig, T., 02.2017, in: Geothermische Energie. 26, 86, S. 26-27 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. 2016
  12. Erschienen

    Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien

    Degenhart, H. & Kahla, F., 10.2016, in: Wissenschaft für die Praxis. 81, S. 16-18 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. Erschienen

    Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien

    Degenhart, H., 2016, EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 103-114 12 S. ( Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft

    Degenhart, H. (Herausgeber*in) & Schomerus, C.-T. (Herausgeber*in), 2016, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 144 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. From Energy Humanities to Human Energetics
  2. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  3. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  4. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  5. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  6. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  7. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  8. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  9. Aus Worten werden Taten?
  10. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  11. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  12. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  13. Über Britta Schinzels intellektuelle Reisen, den Epistemischen Vorteil und ihre Kunst der Doppelstütze
  14. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  15. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  16. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  17. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  18. International investment protection and constitutional law
  19. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  20. Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen, zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
  21. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  22. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  23. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  24. Tax enforcement and corporate profit shifting
  25. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  26. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  27. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  28. Wirkungen des EU-Emissionshandels als ökonomisches Instrument der Umweltpolitik auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  29. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  30. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  31. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  32. § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten