Hanna Roose
Prof. Dr.
 
                                Kontakt
Prof. Dr. Hanna Roose
- Theologie - Neues Testament und Religionspädagogik
Fachgebiete
- 2007
- ErschienenReich GottesRoose, H., 2007, Wörter des Lebens: das ABC evangelischen Denkens. Hübener, B. & Orth, G. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 185-189 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Erschienen"Vielleicht ein Bote von Gott": das Johannesevangelium im RU ; didaktische Chancen und ProblemeRoose, H., 2007, Bibel nach Plan?: Biblische Theologie und schulischer Religionsunterricht. Finsterbusch, K. (Hrsg.). Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 119-132 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung 
- ErschienenVom Rollenwechsel des Gläubigers: (Von den zwei ungleichen Schuldnern) ; Lk 7,41-42aRoose, H., 2007, Kompendium der Gleichnisse Jesu. Zimmermann, R. (Hrsg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 532-537 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenZwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft: der biblische Kanon im ReligionsunterrichtRoose, H., 2007, Zwischen Erziehung und Religion: religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann ; Ergebnisse eines Fachgesprächs im März 2006 an der Unviersität Dortmund. Büttner, G. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 214-231 18 S. (Schriften aus dem Comenius-Institut; Nr. 18).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung 
- 2006
- Erschienen"A letter as by Us": intentional ambiguity in 2 Thessalonians 2.2Roose, H., 01.09.2006, in: Journal for the Study of the New Testament. 29, 1, S. 107-124 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- Erschienen2 Thessalonians as pseudepigraphic 'reading instruction' for 1 Thessalonians: Methodological implications and exemplary illustration of an intertextual conceptRoose, H., 2006, The intertextuality of the Epistles: Explorations of theory and practice. Brodie, T. L., MacDonald, D. R. & Porter, S. E. (Hrsg.). 1. Aufl. Sheffield Phoenix Press, S. 133-151 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung 
- ErschienenKonstruktionsprozesse klären: eine kindertheologische Forderung an die WunderdidaktikRoose, H., 2006, in: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht. 4, S. 13-15 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
- ErschienenPerformativer Religionsunterricht zwischen Performance und PerformativitätRoose, H., 2006, in: Loccumer Pelikan. 3/06, S. 110-115 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
- Erschienen"Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt": Überlegungen zu einer konstruktivistischen Bibeldidaktik am Beispiel der Erzählung von der Befreiung des Petrus (Apg 12,1-23)Roose, H., 2006, Lernwege im Religionsunterricht: Konstruktivistische Perspektiven. Büttner, G. & Beyer, F.-H. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag, S. 84-97 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Erschienen"So was gibt's vielleicht, wenn's um die Todesstrafe geht": Siebtklässler lesen die Schilderung des Endgerichts aus der Offenbarung des JohannesRoose, H., 2006, "Man hat immer ein Stück Gott in sich": Mit Kindern biblische Geschichten deuten.: Teil 2: Neues Testament. Büttner, G. & Schreiner, M. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag, S. 238-242 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
