Gottfried Schnödl
Kontakt
Gottfried Schnödl
- 2019
Naturalisieren, Ontologisieren, Ökologisieren. Zu Naturvorstellungen in Technik- und Medientheorie.
Schnödl, G. (Sprecher*in)
24.04.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
- 2018
Ästhetische Biologie bei Uexküll
Schnödl, G. (Sprecher*in) & Haas, M. (Sprecher*in)
18.12.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Auf verlorenem Posten. Oswald Spenglers Forderung zum Ausharren im Negativen.
Schröder, T. (Sprecher*in) & Schnödl, G. (Sprecher*in)
11.05.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Kontur des Lebendigen. Karl Blossfeldt und „der Monismus der allmählichen Uebergänge
Schnödl, G. (Sprecher*in)
31.01.2018 → 01.02.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
- 2017
"Der kritische Zugang?" (Workshop)
Schnödl, G. (Sprecher*in), Voller, C. (Sprecher*in), Blättler, C. (Sprecher*in), Schröter, J. (Sprecher*in) & Hille, L. (Sprecher*in)
05.10.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Wider die Botanik. Neue Biologie und neue Ästhetik um 1900
Schnödl, G. (Sprecher*in)
14.09.2017 → 16.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
„Zwischenwesen“ und „Ichschwäche“ – Bedeutung und Milieu des Konturlosen in Biologie und Literatur um 1900
Schnödl, G. (Sprecher*in)
14.03.2017 → 16.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2016
Geschichte-Sein. Zu einer geschichtsphilosophischen Figur in der heroischen Moderne
Schnödl, G. (Sprecher*in)
01.12.2016 → 02.12.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Euglena without Qualities – Dissolving Morphologies in Biology and Literature around 1900
Schnödl, G. (Sprecher*in)
26.07.2016 → 30.07.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Radikale Relationen – Hermann Bahrs Kritik der Kritik
Schnödl, G. (Sprecher*in)
09.06.2016 → 10.06.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Charakterschwache Schwärmeralgen. Flexible Formen in Biologie und Literatur um 1900
Schnödl, G. (Sprecher*in)
03.06.2016 → 04.06.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Kritische Morphologie - Zur latenten Geschichte und Aktualität eines Formdenkens
Vogman, E. (Sprecher*in) & Schnödl, G. (Sprecher*in)
03.06.2016 → 04.06.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
„Was bisher fehlte, war die Distanz vom Objekt.“ Immanenz und Transzendenz in Spenglers Geschichtsmorphologie
Schnödl, G. (Sprecher*in)
27.01.2016 → 29.01.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Resonanzen. Oswald Spengler und die Postmoderne
Hörl, E. (Sprecher*in), Wagner, J. (Sprecher*in), Schnödl, G. (Sprecher*in) & Voller, C. (Sprecher*in)
25.01.2016 → 27.01.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
- 2015
Das frühe Ende der Geschichte. Zum biologistischen Technik- und Zukunftsdeterminismus um 1900
Schnödl, G. (Sprecher*in)
27.11.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vom Untergang der Utopie. Technikdeterminismus und Wiederholungszwang um 1900
Schnödl, G. (Sprecher*in)
30.09.2015 → 03.10.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Kritische Übergänge – Relationsmodelle in der Kritik um 1900
Schnödl, G. (Sprecher*in)
12.03.2015 → 15.03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
- 2014
Hautlichkeit. 2014
Schnödl, G. (Organisator*in) & Windgätter, C. (Organisator*in)
10.10.2014 → 11.10.2014Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Nach den Oberflächen. Eine Art Einleitung.: Gemeinsam mit Christof Windgätter.
Schnödl, G. (Gastredner*in)
10.10.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Poetik der Assimilation. Vermittlung bei Hermann Bahr
Schnödl, G. (Sprecher*in)
17.09.2014 → 20.09.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
- 2013
Das Leben ist keine Metapher - Hermann Bahr und die Nationalökonomie
Schnödl, G. (Sprecher*in)
03.05.2013 → 04.05.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Das Leben ist keine Metapher – Hermann Bahr und die Nationalökonomie
Schnödl, G. (Sprecher*in)
03.05.2013 → 04.05.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Das Leben ist keine Metapher – Hermann Bahr und die Nationalökonomie
Schnödl, G. (Sprecher*in)
03.05.2013 → 04.05.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden 2013
Schnödl, G. (Organisator*in)
03.05.2013 → 04.05.2013Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
- 2011
10. Graduiertenkonferenz an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - 2011
Schnödl, G. (Sprecher*in)
12.11.2011 → 13.11.2011Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
- 2010
Germanistik heute 2010
Schnödl, G. (Sprecher*in)
15.10.2010 → 16.10.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
2. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft - 2010
Schnödl, G. (Sprecher*in)
11.06.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
- 2009
Tagung des germanistischen Lehrstuhls der Universität Timisoara - 2009
Schnödl, G. (Sprecher*in)
10.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens - 2009
Schnödl, G. (Sprecher*in)
25.05.2009 → 28.05.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung