Golo Faßbeck

  1. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test

    Ukley, N., Fast, N., Bergmann, F., Faßbeck, G., Gröben, B., Kastrup, V. & Wegener, M., 2019, Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung: Konzepte und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Hartmann, M., Laging, R. & Scheinert, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 13. S. 176-191 16 S. (Bewegungspädagogik; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung

    Bartsch, H., Faßbeck, G. & Gröben, B., 2011, Sportinformatik trifft Sporttechnologie : 8. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik in Kooperation mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Sporttechnologie vom 15. - 17. September 2010 in Darmstadt. Link, D. & Wiemeyer, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 132-136 5 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 217).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  3. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?

    Bartsch, H. & Faßbeck, G., 2011, Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. - 05. Juni 2010 in Bielefeld. Gröben, B., Kastrup, V. & Müller, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 378-381 4 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 211).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Forschendes Lernen im Fach Sport. Eine (standortbestimmte) Standortbestimmung entlang fachspezifischer Bedingungen, theoretischer Rahmungen und empirisch begründeter Perspektiven

    Ukley, N., Gröben, B., Faßbeck, G. & Kastrup, V., 19.12.2019, in: PFLB: PraxisForschungLehrer*innenBildung . 1, 2, S. 107-118 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz

    Fast, N., Bergmann, F., Faßbeck, G., Gröben, B., Ukley, N. & Wegener, M., 2018, Forschendes Lernen – The Wider View: eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Neuber, N., Paravicini, W. & Stern, M. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. 339-342 4 S. (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten: Selbstlernmodule mit realen Unterrichtssituationen zur methodischen Umsetzung des Inhaltsfeldes

    Prohl, R., Krick, F., Walther, C., Faßbeck, G. & Schauwacker, R., 2012, Bassum: Schauwacker Filmproduktion.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  7. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars

    Faßbeck, G., 2010, Ungewissheit: sportpädagogische Felder im Wandel: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 11. - 13. Juni 2009 in Hildesheim. Frei, P. & Körner, S. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 72-76 5 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft ; Band 200).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  8. Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport

    Bähr, I. & Faßbeck, G., 2007, Empirische Schulsportforschung . Kolb, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, S. 92-106 15 S. (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester

    Wegener, M. & Faßbeck, G., 2018, Forschendes Lernen im Praxissemester : Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. Ukley, N. & Gröben, B. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 249-261 13 S. (Bildung und Sport; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gerichte im Kontext: Empirische und interdisziplinäre Zugänge zum Asylrecht
  2. Driving Anger and Driving Anger Expression of Chinese and Japanese Drivers
  3. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  4. THE SOVIET CRACKDOWN ON LITHUANIAN PARTISAN MOVEMENTS (1946–1956) – A GENOCIDE?
  5. Do claim factors predict health care utilization after transport accidents?
  6. Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie. Konstanz: University Press 2010
  7. Wertsachen, Luxusgüter, Spielsachen (Konsum und der Nutzen der unnützen Sachen)
  8. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  9. Lerngelegenheiten gestalten, die der Diversität der Lernenden Rechnung tragen
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]
  11. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  12. Das internationale Kartellrecht zwischen Extraterritorialität und Konvergenz
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  14. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid
  15. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs
  16. "Mehr Netflix als Schulenglisch" Sprachliche Ressourcen junger Deutschchilenen
  17. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  18. Prinzipien einer an Nature of Science (NOS) orientierten Didaktik von Anfang an
  19. International Competition Enforcement Law between Cooperation and Convergence