Florian Sprenger

Dr.

  1. Erschienen

    1+1=1: Bewegte Elemente im Werk Andrej Tarkowskijs

    Sprenger, F., 2007, Philosophie des Films. Leitner, B. & Engell, L. (Hrsg.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, S. 128-141 14 S. (Philosophische Diskurse; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    50 Jahre Understanding Media

    Mangold, J. (Herausgeber*in) & Sprenger, F. (Herausgeber*in), 2014, Siegen: Universität-Gesamthhochschule Siegen. 124 S. (Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften; Band 14, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  3. Erschienen

    Architekturen des "environment": Reyner Banham und das Dritte Maschinenzeitalter

    Sprenger, F., 2015, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 12, 1, S. 55-67 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    A Theory of Media as a History of Electricity: How McLuhans thoughts about mediation are thwarted by their negation

    Sprenger, F., 2010, McLuhan Galaxy Conference: Understanding Media Today : Conference Proceedings. Ciastellardi, M., Almeida, C. M. & Scolari, C. A. (Hrsg.). Universitat Oberta de Catalunya, S. 71-77 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Atomare Hinterlassenschaften: Die strahlende Zukunft des kalten Krieges

    Sprenger, F., 2014, Den Kalten Krieg denken.: Beiträge zur sozialen Ideengeschichte seit 1945.. Bernhard, P. & Nehring, H. (Hrsg.). Essen: Klartext Verlag, S. 337-358 22 S. (Frieden und Krieg; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie

    Sprenger, F., 2007, Medien - Zeit - Zeichen.: Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 2006. Hissnauer, C. & Jahn-Sudmann, A. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 195-202 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    (Be-)gründungen und Figurprobleme: Marshall McLuhans Denken über Medien und seine Folgen

    Sprenger, F., 2009, Die Medien und das Neue: 21. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Wentz, D. & Wendler, A. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 81-97 17 S. (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Between the Ends of a Wire: Electricity, Instantaneity and the Globe of Telegraphy

    Sprenger, F., 2013, Global Communication Electric: Business, News and Politics in the World of Telegraphy. Hampf, M. & Müller-Pohl, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt, M. [u.a.]: Campus Verlag, S. 355-381 27 S. (Globalgeschichte; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Blitzlicht

    Müller-Helle, K. (Herausgeber*in) & Sprenger, F. (Herausgeber*in), 2012, Zürich: Diaphanes Verlag. 142 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Die Enden des Kabels: Kleine Mediengeschichte der Übertragung

    Gethmann, D. & Sprenger, F., 2014, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 144 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  2. Low-carbon energy controversies
  3. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  4. The Changing German Corporate Governance System
  5. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  6. Musik und Medien
  7. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  8. Normalità, regolarità ed eccezione nelle arti di governo moderne Funzione del colpo di stato
  9. "Leut"
  10. Hast du heute schon gelebt?
  11. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  12. Pleased accountants - happy environmentalists
  13. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  14. Sensorische Umweltsoziologie
  15. "In Town, Everyone Is on Their Own" Building Informal Risk Management Arrangements Among Urban Farmers in Dar es Salaam
  16. Von CSR zu Corporate Sustainability
  17. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  18. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
  19. Civic education in Ethiopian schools
  20. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  21. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  22. Diesseits und jenseits der Worte
  23. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  24. Celestin Freinet’s printing press
  25. §86 Bußgeldvorschriften
  26. PopMusicology
  27. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  28. Living with ruins
  29. Konstruktives vom Kollegen
  30. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?