Florian Grotz
Prof. Dr.

Kontakt
Prof. Dr. Florian Grotz
- Politikwissenschaft
Fachgebiete
- Erschienen
Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen
Behnke, J. & Grotz, F., 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 42, 2, S. 426-432 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
Grotz, F., 2002, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 33, 3, S. 630-632 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
Der „EU-Verfassungskonvent“: Auftrag, Arbeitsweise, Ergebnisse
Grotz, F. & Hesse, J. J., 2003, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. 1, 3, S. 447–473Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa: post-sozialistische Entstehungsbedingungen und fallspezifische Reformkontexte
Grotz, F., 2005, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP). 34, 1, S. 27-42 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die "Finanzthemen" im Reformprozess: Kommissionsauftrag, Optionen, politische Diskussion
Grotz, F., 2008, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. 6, 2, S. 381-398 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems: eine Analyse der Entstehungsursachen von Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung
Grotz, F., 12.2000, in: Politische Vierteljahresschrift. 41, 4, S. 707-729 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Die politischen Systeme Osteuropas, Wolfgang Ismayr (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 2002 (UTB), 916 S
Grotz, F., 01.12.2002, in: Politische Vierteljahresschrift. 43, 4, S. 694-696 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
Grotz, F. & Müller-Rommel, F., 2011, Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich. Grotz, F. & Müller-Rommel, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-24 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade
Müller-Rommel, F. & Grotz, F., 2011, Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa. Grotz, F. & Müller-Rommel, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 1. S. 303–320 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Dieter Nohlen: der Kontext macht den Unterschied
Grotz, F., 2008, Politikwissenschaft in Heidelberg: 50 Jahre Institut für Politische Wissenschaft . Mohr, A. & Nohlen , D. (Hrsg.). Heidelberg, Neckar: Winter Universitätsverlag, S. 256-259 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung