David Loschelder

Prof. Dr.

  1. Workshop on Negotiation and Conflict Resolution at University of Amsterdam - UVA 2018

    Loschelder, D. D. (Sprecher*in)

    26.10.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  2. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen

    Knabbe, F. (Sprecher*in), Escher, Y. A. (Ko-Autor*in), Petrowsky, H. (Ko-Autor*in), Loschelder, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    18.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. The psychology of negotiations.

    Loschelder, D. D. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. The power and peril of precise numbers

    Loschelder, D. D. (Sprecher*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. The negotiator personality: Expert predictions vs. data-driven insights from higher-order latent modeling

    Escher, Y. A. (Sprecher*in), Petrowsky, H. M. (Ko-Autor*in), Curhan, J. R. (Ko-Autor*in), Lee, A. J. (Ko-Autor*in), Stöckli, P. L. (Ko-Autor*in), Elfenbein, H. A. (Ko-Autor*in) & Loschelder, D. D. (Ko-Autor*in)

    16.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Tag der Lehre 2018

    Loschelder, D. D. (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  7. sneep Frühjahrstagung 2017

    Loschelder, D. D. (Sprecher*in)

    04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Self-Regulation & Ego Control Meeting - 2015

    Friese, M. (Moderator*in) & Loschelder, D. D. (Moderator*in)

    07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Predicting negotiation success with a multitude of negotiators’ inter-individual differences—a latent personality model of the successful negotiator

    Escher, Y. A. (Sprecher*in), Petrowsky, H. M. (Ko-Autor*in) & Loschelder, D. D. (Ko-Autor*in)

    17.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Negotiations and price decision—How numeric precision impacts anchoring potency

    Loschelder, D. D. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Influence of Nd in extruded Mg10Gd base alloys on fatigue strength
  2. Facebook – todo un mundo a descubrir
  3. Magnesium permanent mold Castings optimization
  4. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  5. "In die Höhe fallen"
  6. Hormonal chaos: The scientific and social origins of the environmental endocrine hypotheses
  7. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  8. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  9. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  10. Arts Management: A Sociological Inquiry
  11. Polizei und Gewalt: Editoral
  12. Innovationen in der Hochschule
  13. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  14. Imagination und Erfahrung
  15. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  16. Die Stadt als Perspektive
  17. Interdisziplinär und international
  18. Fraenkel versus Agnoli?
  19. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  20. Ethik geht uns alle an
  21. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  22. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  23. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  24. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  25. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  26. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  27. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern