Claus Pias
Prof. Dr.

- Kulturinformatik
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Kulturwissenschaften allg.
- Kunstwissenschaft
- Philosophie
- Digitale Medien - digital culture, digital cultures , Digital Media, digitale Kultur, digitale Kulturen, Digitale Medien, net culture, Netzkultur , Medienkultur, Medienkulturen, media culture, media cultures, media studies , Medienwissenschaften, neue Medien, new media, soziale Medien, social media, Medientheorie, media theory
- Transdisziplinäre Studien
Fachgebiete
Bücherschau: Rezensionen: David Gugerli, Barbara Orland (Hg.): Ganz normale Bilder, Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, Zürich : Chronos, 2002
Pias, C., 2003, in: Bildwelten des Wissens. 1/2, S. 117-119 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
Kunst und Kybernetik: Ein Gespräch der Bildwelten des Wissens mit Claus Pias
Pias, C., 2007, in: Bildwelten des Wissens. 5, 1, S. 77-86 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings
Pias, C., 2009, Kindlers Literatur-Lexikon. Arnold, H. L. (Hrsg.). 3 Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, Band 17. S. 417-418 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
Abschied vom Original ? Original, Multiple und kompatible Produktion
Pias, C., 1994, Das Jahrhundert des Multiple: Von Duchamp bis zur Gegenwart. Felix, Z. (Hrsg.). Stuttgart: Oktagon Verlag, S. 74-81 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
Pias, C., 1996, in: Kunstchronik. 49, S. 370-375 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Die zwei Körper des Textes: Elektronisches Publizieren in den Wissenschaften
Pias, C., 1998, in: Universitas. 53, 1, S. 52-67 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Von Realer Abwesenheit: Emile Zolas Kunstgeschichte
Pias, C., 1994, Der Blinde Fleck: Mitteilungen aus dem Zentrum der Bestimmungslosigkeit. Ennepi, C. (Hrsg.). Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar, S. ?Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Do you really want to live forever – forever young ? Hermann Bahr, die Jugend und die Speicher
Pias, C., 1999, Jugendstil und Kulturkritik: Zur Literatur und Kunst um 1900. Beyer, A. & Burdorf, D. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 73-88 16 S. (Jenaer germanistische Forschungen : Neue Folge; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Geborgener Beton: Paul Virilios Bunkerachitextur
Pias, C., 1999, Beton: Werkstoff – Baustoff – Kunst-Stoff. Wentscher, H. & Readymix Baustoff AG, Ratinen (Hrsg.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, S. 42-49 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Maschinen/lesbar: Darstellung und Deutung mit Computern
Pias, C., 2000, Darstellung und Deutung: Abbilder der Kunstgeschichte. Bruhn, M. (Hrsg.). Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar, S. 125-144 22 S. (Visual intelligence; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung