Claus Pias
Prof. Dr.

- Kulturinformatik
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Kulturwissenschaften allg.
- Kunstwissenschaft
- Philosophie
- Digitale Medien - digital culture, digital cultures , Digital Media, digitale Kultur, digitale Kulturen, Digitale Medien, net culture, Netzkultur , Medienkultur, Medienkulturen, media culture, media cultures, media studies , Medienwissenschaften, neue Medien, new media, soziale Medien, social media, Medientheorie, media theory
- Transdisziplinäre Studien
Fachgebiete
- 2003
Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953: Band 1: Transactions / Protokolle
Pias, C. (Herausgeber*in), 2003, Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag. 734 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
Das digitale Bild gibt es nicht: Über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion
Pias, C., 2003, in: Zeitenblicke. 2, 1, 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Digitale Sekretäre: 1968, 1978, 1998
Pias, C., 2003, Europa – Kultur der Sekretäre. Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, S. 235-252 18 S. (Sequenzia).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Museutopia: arts & sciences section
Pias, C., 2003, Museutopia: Schritte in andere Welten ; Dokumentation. Fehr, M. & Rieger, T. W. (Hrsg.). Hagen: Neuer Folkwang-Verlag, S. 197-203 7 S. (Museum der Museen : Schriftenreihe des Karl Ernst Osthaus-Museums; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Ordnen, was nicht zu sehen ist
Pias, C., 2003, Suchbilder: visuelle Kultur zwischen Algorithmen und Archiven. Ernst, W., Heidenreich, S. & Holl, U. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 99-108 10 S. (Copyrights; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Poststrukturalistische Medientheorien
Pias, C., 2003, Theorien der Medien: von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Weber, S. (Hrsg.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 277-296 20 S. (UTB; Band 2424).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Science und Pop: Drei Beobachtungen und ein Vorschlag
Pias, C., 2003, Academia 350: die Leopoldina-Feiern in Schweinfurt und Halle 2002. Parthier, B. (Hrsg.). Halle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, S. 239-244 5 S. (Nova Acta Leopoldina; Band 87, Nr. 325).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Unruhe und Steuerung: Zum utopischen Potential der Kybernetik
Pias, C., 2003, Die Unruhe der Kultur: Potentiale des Utopischen. Rüsen, J., Fehr, M. & Ramsbrock, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 301-326 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Wenn Computer spielen: Ping/Pong als Urszene des Computerspiels
Pias, C., 2003, Homo Faber Ludens: Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel. Poser, S. & Zachmann, K. (Hrsg.). Frankfurt a.M./New York: Peter Lang Verlag, S. 255-280 26 S. (Technik interdisziplinär; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2004
- Erschienen
Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle: "Öl auf Leinwand", "MKÜVO (Mach kleine , überschaubare, verkäufliche Objekte!)", "MKÜVO-Fensterecke"
Pias, C., Warnke, M. (Herausgeber*in) & Schneede, U. M. (Herausgeber*in), 2004, Hamburg: Hamburger Kunsthalle . 47 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung