Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. 2005
  2. Erneuerbare Energien: weitere Förderung aus Klimaschutzgründen unverzichtbar

    Diekmann, J. & Kemfert, C., 20.07.2005, in: DIW Wochenbericht. 72, 29, S. 439-449 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Economic Impact Assessment of Climate Change: A Multi-gas Investigation with WIAGEM-GTAPEL-ICM

    Kemfert, C., Truong, T. P. & Bruckner, T., 06.2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 26 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 499).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Global Climate Protection: Immediate Action Will Avert High Costs

    Kemfert, C., 28.04.2005, in: DIW Weekly Report. 1, 12, S. 135-141 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Weltweiter Klimaschutz: sofortiges Handeln spart hohe Kosten

    Kemfert, C., 23.03.2005, in: DIW Wochenbericht. 72, 12/13, S. 209-215 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations: A Quantitative, Applied Analysis

    Kemfert, C., 01.01.2005, The Coupling of Climate and Economic Dynamics: Essays on Integrated Assessment. Haurie, A. & Viguier, L. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 145-171 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Costs of Inaction and Costs of Action in Climate Protection: Assessment of Costs of Inaction or Delayed Action of Climate Protection and Climate Change. Final Report

    Kemfert, C. & Schumacher, K., 2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 48 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  8. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz: Herausforderungen für die zukünftige deutsche Energieversorgung

    Kemfert, C., 2005, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 2/2005, S. 243-258 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Die Juniorprofessur als wichtiger Beitrag für den Wissenschaftsstandort Deutschland

    Kemfert, C., 2005, Der Kampf um die besten Köpfe: Perspektiven für den deutschen Hochschulstandort. Haberkamm, T. & Dettling, D. (Hrsg.). Berlin: Berlinpolis, S. 49-52 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik

    Kemfert, C. & Praetorius, B., 2005, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 74, 2, S. 133-136 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Innovation in a Computable General Equilibrium Model

    Kemfert, C. & Kremers, H., 2005, Ansätze zur Modellierung von Innovation in der Energiewirtschaft: Methodenworkshop des Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 13.10.2004 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn ; proceedings . Ellersdorfer, I. (Hrsg.). Berlin: Mensch und Buch Verlag, S. 183-195 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Generation Facebook
  2. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  3. Die Lebewesen und ihre Medien
  4. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  5. Die Schokoladenseite des Tourismus
  6. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  7. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  8. Ferntourismus wohin?
  9. Vergütungsformen und Bestandteile
  10. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  11. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  12. Communicating Sustainable Consumption
  13. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  14. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  15. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  16. Produktion und Gebrauch
  17. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  18. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  19. Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform
  20. Declining willingness to fight for one’s country
  21. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  22. Sustainability communication in tourism – A literature review
  23. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  24. Vom Bösen sprechen
  25. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  26. Affective Dilemmas
  27. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  28. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  29. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  30. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  31. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  32. A Matter of Psychological Safety
  33. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern