Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change

    Kemfert, C. & Truong, T. P., 11.2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 16 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 530).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Klimapolitik mit China und den USA nach 2012: Kostensenkung durch Emissionshandel und technologische Kooperation

    Kemfert, C., 2005, in: DIW Wochenbericht. 72, 31, S. 463-467 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading

    Kemfert, C., Kohlhaas, M., Truong, T. P. & Protsenko, A., 11.2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 21 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 533).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU

    Hirschhausen, C. V., Kemfert, C. & Holz, F., 2005, in: DIW Weekly Report. 1, 11, S. 127-134 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Economic Impact Assessment of Climate Change: A Multi-gas Investigation with WIAGEM-GTAPEL-ICM

    Kemfert, C., Truong, T. P. & Bruckner, T., 06.2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 26 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 499).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Costs of Inaction and Costs of Action in Climate Protection: Assessment of Costs of Inaction or Delayed Action of Climate Protection and Climate Change. Final Report

    Kemfert, C. & Schumacher, K., 2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 48 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  7. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik

    Kemfert, C. & Praetorius, B., 2005, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 74, 2, S. 133-136 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  8. Trade Policy to Control Climate Change: Does the Stick Beat the Carrot?

    Dröge, S. & Kemfert, C., 2005, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 74, 2, S. 235-248 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Induced technological change in a multi-regional, multi-sectoral, integrated assessment model (WIAGEM): Impact assessment of climate policy strategies

    Kemfert, C., 01.08.2005, in: Ecological Economics. 54, 2-3, S. 293-305 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Chancen für Erneuerbare Energien

    Kemfert, C., 29.07.2005, in: VDI Berichte. 1891, S. 1-21 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jürgen Lürssen

Publikationen

  1. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  2. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  3. Nonverbale Kommunikation
  4. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  5. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  6. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  7. Distance-sensitivity of German imports
  8. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  9. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  10. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  11. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  12. Apriorische Gewissheit
  13. Warum nicht Größenvorstellungen?
  14. Who wants to become a child psychiatrist?
  15. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  16. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  17. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  18. Quel est le role de l’initiative personnelle
  19. Die Bohlsener Mühle
  20. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  21. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  22. Institutional Entrepreneurship
  23. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  24. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  25. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  26. Stretching zum Aufwärmen?
  27. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  28. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  29. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  30. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  31. Den Wandel begreifen
  32. Aufrecht ins Wochenende
  33. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  34. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie