Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. 2005
  2. Erneuerbare Energien: weitere Förderung aus Klimaschutzgründen unverzichtbar

    Diekmann, J. & Kemfert, C., 20.07.2005, in: DIW Wochenbericht. 72, 29, S. 439-449 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Economic Impact Assessment of Climate Change: A Multi-gas Investigation with WIAGEM-GTAPEL-ICM

    Kemfert, C., Truong, T. P. & Bruckner, T., 06.2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 26 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 499).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Global Climate Protection: Immediate Action Will Avert High Costs

    Kemfert, C., 28.04.2005, in: DIW Weekly Report. 1, 12, S. 135-141 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Weltweiter Klimaschutz: sofortiges Handeln spart hohe Kosten

    Kemfert, C., 23.03.2005, in: DIW Wochenbericht. 72, 12/13, S. 209-215 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations: A Quantitative, Applied Analysis

    Kemfert, C., 01.01.2005, The Coupling of Climate and Economic Dynamics: Essays on Integrated Assessment. Haurie, A. & Viguier, L. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 145-171 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Costs of Inaction and Costs of Action in Climate Protection: Assessment of Costs of Inaction or Delayed Action of Climate Protection and Climate Change. Final Report

    Kemfert, C. & Schumacher, K., 2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 48 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  8. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz: Herausforderungen für die zukünftige deutsche Energieversorgung

    Kemfert, C., 2005, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 2/2005, S. 243-258 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Die Juniorprofessur als wichtiger Beitrag für den Wissenschaftsstandort Deutschland

    Kemfert, C., 2005, Der Kampf um die besten Köpfe: Perspektiven für den deutschen Hochschulstandort. Haberkamm, T. & Dettling, D. (Hrsg.). Berlin: Berlinpolis, S. 49-52 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik

    Kemfert, C. & Praetorius, B., 2005, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 74, 2, S. 133-136 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Innovation in a Computable General Equilibrium Model

    Kemfert, C. & Kremers, H., 2005, Ansätze zur Modellierung von Innovation in der Energiewirtschaft: Methodenworkshop des Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 13.10.2004 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn ; proceedings . Ellersdorfer, I. (Hrsg.). Berlin: Mensch und Buch Verlag, S. 183-195 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  2. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  3. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  4. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  5. Psychotherapy for subclinical depression
  6. Fiktionale Fakten
  7. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  8. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  9. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  10. Die technologische Sinnverschiebung
  11. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  12. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  13. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  14. Measuring board diversity
  15. Bildungstheorie und digitale Bildung
  16. Vertrauen und profession
  17. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  18. Stressbewältigung
  19. Personalmanagement im Tourismus
  20. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  21. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  22. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  23. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  24. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  25. Education/Social Pedagogy
  26. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  27. Radical Desires
  28. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  29. Kulturfreie Bilder
  30. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  31. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  32. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  33. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  34. Why green and sustainable pharmacy?
  35. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  36. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  37. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften