Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. 2025
  2. Erschienen

    Locked in a fossil-centric system paradigm: LNG expansion impedes socio-ecological transition toward a just and renewable energy future

    Kemfert, C., Präger, F., Hoffart, F. M. & von Hirschhausen, C., 22.08.2025, in: Cell Reports Sustainability. 2, 8, 11 S., 100464.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Is Russian gas still needed in the European Union? Model-based analysis of long-term scenarios

    Barner, L., Holz, F., von Hirschhausen, C. & Kemfert, C., 01.03.2025, in: Energy Strategy Reviews. 58, 10 S., 101646.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2024
  5. Erschienen

    Sufficiency as a "Strategy of the Enough": Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment's discussion paper

    Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S. & Wiegand, S., 29.10.2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, 3, S. 275-281 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    The elephant in the room: How do we regulate gas transportation infrastructure as gas demand declines?

    Rosenow, J., Lowes, R. & Kemfert, C., 19.07.2024, in: One Earth. 7, 7, S. 1158-1161 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics: A conceptual framework for systemic risks amidst multiple crises

    Hoffart, F. M., D'Orazio, P., Holz, F. & Kemfert, C., 01.05.2024, in: Applied Energy. 361, 11 S., 122885.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg

    Gornig, M. & Kemfert, C., 01.05.2024, in: Wirtschaftsdienst. 104, 5, S. 296-300 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2023
  10. Erschienen

    Leitartikel: Worauf warten wir noch – auf Godot?

    Kemfert, C., 01.06.2023, in: Wirtschaftsdienst. 103, 6, S. 358-359 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. 2022
  12. Erschienen

    Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung

    Gornig, M. & Kemfert, C., 01.12.2022, in: Wirtschaftsdienst. 102, 12, S. 933-935 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Pro & Contra: Kernenergie: Pro: Wichtig gegen den Klimawandel — Contra: Energiewende statt Atomkraft

    von Weizsäcker, C. C. & Kemfert, C., 11.2022, in: Wirtschaftsdienst. 102, 11, S. 814-815 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  14. Erschienen

    Centralized and decentral approaches to succeed the 100% energiewende in Germany in the European context – A model-based analysis of generation, network, and storage investments

    Kendziorski, M., Göke, L., Hirschhausen, C. V., Kemfert, C. & Zozmann, E., 08.2022, in: Energy Policy. 167, 9 S., 113039.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...43 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  2. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  3. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  4. Erlebnisgesellschaft
  5. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  6. Sustainable and Social Entrepreneurship
  7. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  8. Grundkurs Filmanalyse
  9. PISAs Folgen
  10. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  11. Business Cases for Sustainability
  12. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  13. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  14. A caring and sustainable economy
  15. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  16. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  17. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  18. Wasted money, wasted time?
  19. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  20. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  21. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  22. Diesseits und jenseits der Worte
  23. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  24. Stille Filme sind tief
  25. Gründungsforschungs-Forum 2001
  26. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  27. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  28. The Melodrama
  29. Das Bild zum Empfang
  30. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  31. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  32. Fehlentscheidungen
  33. Kommunales Ehrenamt
  34. Institutionelle Friedenssicherung