Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl

    Kemfert, C., 2008, in: DIW Wochenbericht. 75, 20, S. 276 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  2. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt: wirtschaftsschwache Bundesländer trifft es am härtesten

    Kemfert, C., 26.03.2008, in: DIW Wochenbericht. 75, 12/13, S. 137-142 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden

    Kemfert, C., 03.12.2008, in: DIW Wochenbericht. 75, 49, S. 786 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks

    Kemfert, C. & Kooths, S., 16.01.2008, in: DIW Wochenbericht. 75, 3, S. 25-29 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy: Special Emphasis on Energy Production and External Trade

    Engerer, H. & Kemfert, C., 14.01.2008, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 25 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 37).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  6. Russia: Inadequate Priority Given to Energy Efficiency and Climate Protection

    Engerer, H. & Kemfert, C., 15.01.2008, in: DIW Weekly Report. 4, 1, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Bereinigung sozioökonomischer Effekte bei Schäden tropischer Wirbelstürme für eine Analyse zum Einfluss des Klimawandels

    Schmidt, S., Kemfert, C. & Höppe, P., 2008, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 77, 4, S. 116-139 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change: a trend analysis based on a new dataset

    Schmidt, S., Kemfert, C. & Höppe, P., 2008, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 33 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 802).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. A strategic model of European gas supply (GASMOD)

    Holz, F., von Hirschhausen, C. & Kemfert, C., 01.2006, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 23 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 551).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. A strategic model of European gas supply (GASMOD)

    Holz, F., von Hirschhausen, C. & Kemfert, C., 01.05.2008, in: Energy Economics. 30, 3, S. 766-788 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Mathias Denecke

Publikationen

  1. § 354 Verwirkungsklausel
  2. Defeminizing Sustainability
  3. Unter Horizont
  4. Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit?
  5. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  6. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  7. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  8. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  9. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  10. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  11. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  12. Earth education
  13. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  14. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  15. New Methods of Text Production Process Research combined
  16. Zur Spaltung des Verstandes
  17. Wer von Rassismus nicht reden will
  18. Zuhören gestalten
  19. Kritische Metalle in der großen Transformation
  20. Kronzeuge ohne Krone?
  21. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  22. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  23. Körpersprache
  24. Kendinize bir hayat edinin!
  25. Böses auf Erden?
  26. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  27. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  28. Protected area management in a post-natural world
  29. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  30. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  31. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  32. Queere Familien einfach mitdenken.
  33. Africa’s mountainous islands
  34. Alien flora of mountains