Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Scenarios for decarbonizing the European electricity sector

    Gerbaulet, C., Von Hirschhausen, C., Kemfert, C., Lorenz, C. & Gei, P. Y., 14.07.2017, 2017 14th International Conference on the European Energy Market, EEM 2017. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 6 S. 7982017. (International Conference on the European Energy Market).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth

    Schmidt, S., Kemfert, C. & Faust, E., 08.2009, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 29 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 914).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft: eine nachhaltige Energieversorgung schützt nicht nur das Klima, sondern schafft auch Sicherheit und neues Wachstum

    Kemfert, C., 11.11.2010, Werte Wissen Wachstum: Was Deutschland tun muss. Engel, K. & Vassiliadis, M. (Hrsg.). Hamburg: Hoffman & Campe, S. 147-153 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Solarenergie am Ende? Nein, am Anfang!

    Kemfert, C., 2013, in: DIW Wochenbericht. 80, 33, S. 12 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen

    Ansari, D., Kemfert, C. & al-Kuhlani, H., 17.09.2019, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 29 S. (DIW Politikberatung kompakt; Nr. 141).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  6. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise

    Bach, S., Bär, H., Bohnenberger, K., Dullien, S., Kemfert, C., Rehm, M., Rietzler, K., Runkel, M., Schmalz, S., Tober, S. & Truger, A., 25.05.2020, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 38 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 152).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  7. Spät erkannt: die Ökonomie des Klimaschutzes

    Kemfert, C., 2010, Die Zukunft der deutschen Wirtschaft: Visionen für 2030. Schnieder, A. & Sommerlatte, T. (Hrsg.). Erlangen: Publicis Publishing, S. 254-259 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Strategies to Induce Non-cooperating Countries to Join a Climate-policy Coalition

    Kemfert, C., 2006, in: International Review for Environmental Strategies. 6, 1, S. 93-116 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Strengthening gender justice in a just transition: A research agenda based on a systematic map of gender in coal transitions

    Walk, P., Braunger, I., Semb, J., Brodtmann, C., Oei, P. Y. & Kemfert, C., 21.09.2021, in: Energies. 14, 18, 27 S., 5985.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Strom aus der Wüste: keine Fata Morgana

    Kemfert, C. & Schill, W.-P., 2009, in: DIW Wochenbericht. 76, 29, S. 462-467 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  2. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  3. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  4. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  5. Die Verschuldungskapazität
  6. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  7. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  8. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  9. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  10. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  11. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  12. Para além dos muros da escola
  13. Social capital, voluntary associations and collective action
  14. Verhindern und Normieren.
  15. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  16. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  17. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  18. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  19. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  20. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  21. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  22. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  23. Buchhaltung und Jahresabschluß
  24. Randgänge der Aufzeichnung
  25. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  26. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  27. Ab in die Mitte...?
  28. Spielen für den guten Zweck
  29. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  30. Economics of Life Cycle Assessment
  31. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  32. "Das Runde muss ins Eckige"
  33. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  34. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  35. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds