Christoph Seckler

Dr.

Christoph Seckler

Kontakt

Dr. Christoph Seckler

  1. 2019
  2. Erschienen

    A Process Perspective on Organizational Failure: A Qualitative Meta-Analysis

    Habersang, S., Küberling-Jost, J. A., Reihlen, M. & Seckler, C., 01.2019, in: Journal of Management Studies. 56, 1, S. 19-56 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Warum Unternehmen scheitern: Pfade des Niedergangs frühzeitig erkennen

    Habersang, S., Küberling-Jost, J. A., Reihlen, M. & Seckler, C., 2019, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 88, 4, S. 216-220 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2018
  5. Erschienen

    Entrepreneurship and professional service firms: The team, the firm, the ecosystem and the field

    Reihlen, M., Werr, A. & Seckler, C., 01.01.2018, Professions and Professional Service Firms: Private and Public Sector Enterprises in the Global Economy. Saks, M. & Muzio, D. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 110-133 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Entrepreneurship and professional service firms: the team, the firm, the ecosystem and the field

    Reihlen, M., Werr, A. & Seckler, C., 2018, Professions and Professional Service Firms: Private and Public Sector Enterprises in the Global Economy. Saks, M. & Muzio, D. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 110-133 23 S. 7. (Routledge advances in management and business studies; Band 75).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  7. 2017
  8. Erschienen

    An error management perspective on audit quality: Toward a multi-level model

    Seckler, C., Gronewold, U. & Reihlen, M., 10.2017, in: Accounting, Organizations and Society. 62, S. 21 - 42 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Learning from entrepreneurial failure: Integrating emotional, motivational, and cognitive factors

    Seckler, C., Funken, R. & Gielnik, M. M., 01.01.2017, Autonomous Learning in the Workplace. Ellingson, J. E. & Noe, R. A. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 54-77 24 S. (SIOP Organizational Frontiers Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    A Process Perspective on Organizational Failure: A Qualitative Meta-Analysis

    Habersang, S., Küberling-Jost, J. A., Reihlen, M. & Seckler, C., 2017, in: Academy of Management Proceedings. 2017, 1, 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Entrepreneurial Ecosystems: A Conceptual Framework for the Professional Service Field

    Reihlen, M., Seckler, C. & Werr, A., 2017, in: Academy of Management Proceedings. 2017, 1, 5 S., 133863.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  12. 2013
  13. Erschienen

    Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model

    Seckler, C. & Reihlen, M., 2013, in: Academy of Management Proceedings. 2013, 1, 1 S., 11722.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  2. Declining willingness to fight for one’s country
  3. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  4. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  5. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  6. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  7. § 286 Verzug des Schuldners
  8. Corporate Sustainability in International Comparison
  9. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  10. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  11. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  12. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  13. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  14. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  15. International reports on literacy research
  16. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  17. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  18. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  19. Aufgeklärte Mythologie
  20. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  21. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  22. Ungebrochene Karrieren
  23. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  24. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  25. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  26. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  27. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  28. Das Gedächtnis eines Ortes
  29. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  30. Managementaspekte operationeller Risiken
  31. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  32. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  33. Russia