Christoph Brunner

Prof. Dr.

Christoph Brunner

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Brunner

    Fachgebiete

  • Philosophie - Affekt, Relationalität, Medienkunst, Prozessphilosophie, Medienaktivismus, Politik der Ästhetik
  1. Wege und ästhetische Dispositive: Ein hodologisches Glossar zum ith-Forschungsschwerpunkt Theorie der Ästhetik

    von Bippus, E., Brunner, C., Huber, J. (Herausgeber*in), Lim, I.-T., Nigro, R. & Raunig, G., 2011, in: 31 : das Magazin des Instituts für Theorie. 16/17, S. 63-74 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Municipalismos monstruo | Monster Municipalisms | Monster-Munizipalismen

    Brunner, C. (Herausgeber*in), Kubaczek, N. (Herausgeber*in), Mulvaney, K. (Herausgeber*in) & Raunig, G. (Herausgeber*in), 09.2016, Wien: eipcp – European Institute for Progressive Cultural Policies. (transversal; Nr. 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  3. Inflexions: Journal for Research-Creation

    Brunner, C. (Herausgeber*in) & Prévost, N. (Herausgeber*in), 05.2008, Sense Publishers. (Inflexions; Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  4. Transversal Fields of Experience: Introduction to Inflexions Issue 4

    Brunner, C. & Rhoades, T., 2010, in: Inflexions : a Journal for Research Creation. 4, S. i-viii 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Praktiken des Experimentierens: Forschung und Lehre in den Künsten heute

    Brunner, C. & Schiesser, G., 2012, 1 Aufl. Zürich: Scheidegger & Spiess. 500 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. A cultural approach toward the notion of the instrument

    Brunner, C., 09.2009, Proceedings of the 2009 International Computer Music Conference, ICMC 2009: International Computer Music Conference Proceedings; 16. - 21. August 2009, Montreal, QC, CanadaC . Scavone, G., Verfaille , V. & da Silva , A. (Hrsg.). Montreal: Michigan Publishing, S. 347-350 4 S. (International Computer Music Conference Proceedings; Band 2009).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Balloons, Sweat and Technologies: Urban Interventions through Ephemeral Architectures

    Fritsch, J. & Brunner, C., 08.2010, ISEA 2010 Ruhr: Proceedings of the 16th International Symposium on Electronic Art. Revolver Publishing, S. 265-267 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  8. Beyond the Network: Urban Media Ecologies and Experiential Fields

    Brunner, C. & Fritsch, J., 2013, Mediacities - International Conference, Workshops and Exhibition May 3-5. 2013 - University an Buffalo, The University of New York: Proceedings . Geiger, J., Khan, O. & Shepard, M. (Hrsg.). The State University of New York, S. 276-287 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Kon-/Disjunktion

    Brunner, C., 2011, Inventionen 1: Gemeinsam. Prekär. Potentia. : Dis-/Konjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen. Lorey, I., Nigro, R. & Raunig , G. (Hrsg.). Diaphanes Verlag, S. 128-130 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Slow Practices: 11 Theses

    Brunner, C., 2012, Practices of Experimentation: Forschung und Lehre in den Künsten heute. Brunner, C. & Schiesser, G. (Hrsg.). Zürich: Scheidegger & Spiess, S. 58-69 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  2. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  3. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  4. Sozialpsychologie der Gruppe
  5. Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best?
  6. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  7. Leseunterricht in der Grundschule
  8. Focus on Tourism Consumers
  9. Normative Balance and Electoral Reform
  10. Product diversification and stability of employment and sales
  11. Der (Konzern-)Lagebericht als strategisches Kommunikationsinstrument für das Value Based Management
  12. Mental representation of global environmental risks
  13. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  14. Im Schatten der Regierung?
  15. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  16. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  17. Close to, but still out of, government
  18. Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study
  19. Einleitung - Forschung für nachhaltige Entwicklung
  20. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  21. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  22. Die "wahre" Organisation erkennen
  23. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  24. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  25. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post