Christoph Brunner

Prof. Dr.

Christoph Brunner

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Brunner

    Fachgebiete

  • Philosophie - Affekt, Relationalität, Medienkunst, Prozessphilosophie, Medienaktivismus, Politik der Ästhetik
  1. 2020
  2. Erschienen

    Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki

    Brunner, C., 09.2020, Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Stock, R., Ochsner, B. & Nikolov, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 191-219 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    From Critique to Problems and the Politics of the In-act with Bergson, Deleuze and James

    Brunner, C., 06.10.2020, Thinking the Problematic: Genealogies and Explorations between Philosophy and the Sciences. Leistert, O. & Schrickel, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 153-178 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Shifting Immediations: Fields of Experience across Media Art and Design

    Brunner, C. & Fritsch, J., 11.2020, Proceedings of the 26th International Symposium of Electronic Arts - ISEA 2020: Why Sentience?. ISEA (Hrsg.). Montreal (Quebec): Printemps Numerique Canada, S. 91-97 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. 2021
  6. Erschienen

    Concatenated Commons and Operational Aesthetics

    Brunner, C., 02.2021, Aesthetics of the Commons. Sollfrank, C., Stalder, F. & Niederberger, S. (Hrsg.). Zurich: Diaphanes Verlag, S. 241-269 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Texturig Space: Towards an Exponential Cartography

    Brisson-Darveau, A. (Herausgeber*in) & Brunner, C. (Herausgeber*in), 10.2021, 1 Aufl. Hamburg: adocs. 242 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. 2023
  9. Erschienen

    Formen teilhabender Kritik: Philosophische, mediale und künstlerische Perspektiven

    Brunner, C., Nigro, R. & Bippus, E., 2023, Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme . Ochsner, B. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 193-209 17 S. 7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. 2024
  11. Erschienen

    From Energy Humanities to Human Energetics: The Noetics of Approximate Knowledge in the work of Gilbert Simondon

    Brunner, C. & Fritsch, J., 01.01.2024, Noetics Without a Mind. Kousoulas, S., Radman, A. & Sohn, H. (Hrsg.). Technische Universiteit Delft, S. 19-26 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was müssen Führungskräfte können ?
  2. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  3. Das AECC Chemie stellt sich vor
  4. Das Recht auf Bildung
  5. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  6. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  7. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  8. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  9. MEX vocabulary
  10. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  12. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  13. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  14. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  15. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  16. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  17. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  18. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  19. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  20. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  21. Bildungskapital und berufliche Position
  22. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  23. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  24. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  25. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  26. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  27. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  28. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  29. Generation Facebook
  30. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen