Christine Katz

Dr.

  1. Erschienen

    Mehr Gender in den Greenstream?! Geschlechtergerechtigkeit im Natur- und Umweltschutz

    Katz, C., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 3, S. 8-10 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Spannender Drahtseilakt: Diversität von und in Umweltverbänden

    Katz, C. & Franz-Balsen, A., 2001, Vom David zum Goliath ?: NGOs im Wandel. Radloff, J. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 73-75 3 S. (Politische Ökologie; Nr. 72).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Kägi, S., Karsten, M.-E., Katz, C., Mölders, T., Weller, I. & Walther, K., 2002, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Balzer, I. & Wächter, M. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 539-549 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Widerständigkeit wissenschaftlicher Strukturen gegenüber widerspenstigen Themen: Nachwuchsförderung im Themenfeld Gender und Nachhaltigkeit

    Katz, C. & Mölders, T., 2002, Wissens̱chaf(f)t Widerstand: Dokumentation des 27. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Hofmann, R. (Hrsg.). Wien: Milena Verlag, S. 224-229 6 S. (Reihe Dokumentation ; Band 25).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Humanökologie und Urbanisierung: die DGH-Jahrestagung 2009 im Rahmen der Konferenz der Society for Human Ecology

    Franz-Balsen, A., Glaeser, B., Katz, C., Serbser, W., Stoll-Kleemann, S., Teherani-Krönner, P., Tretter, F. & Vega-Leinert, C., 10.12.2009, in: GAIA. 18, 4, S. 346-348 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Walther, K. & Weller, I., 2003, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt . Balzer, I. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 539-550 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Weller, I., Brinkmann, V., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Thiem, A., Franz-Balsen, A. & Schäfer, P., 2002, Umweltbundesamt, 190 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Vorherige 1...7 8 9 10 11 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. International Online Conference "What is Entrepreneurship Education and how can it be implemented?" 2020
  2. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  3. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  4. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  5. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  17. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)

Publikationen

  1. How to Integrate Refugees Into the Workforce - Different Opportunities for (Social) Entrepreneurship
  2. Design rules for environmental biodegradability of phenylalanine alkyl ester linked ionic liquids
  3. Effectiveness of guided and unguided low-intensity internet interventions for adult alcohol misuse
  4. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  5. Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions
  6. A Systematic Literature Review Of Machine Learning Approaches For The Prediction Of Delivery Dates
  7. Identification and initial toxicity assessment of Thalidomide and its phototransformation products
  8. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 27 [Kommissionsaufgaben; Zielsetzung]
  9. Life satisfaction in Germany after reunification: Additional insights on the pattern of convergence
  10. Life satisfaction in Germany after reunification: Additional insights on the pattern of convergence
  11. Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna heathlands differ with plant life-history stage
  12. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  13. Marginal Calluna populations are more resistant to climate change, but not under high-nitrogen loads
  14. Revegetation in agricultural areas: the development of structural complexity and floristic diversity
  15. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  16. Dynamics of species diversity and composition of herbaceous vegetation in fenced and unfenced plots
  17. Bright Spots for Local WFD Implementation Through Collaboration with Nature Conservation Authorities?
  18. Biodegradation screening of chemicals in an artificial matrix simulating the water-sediment interface
  19. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  20. Ecosystem services and opportunity costs shift spatial priorities for conserving forest biodiversity
  21. Is the reverse J-shaped diameter distribution universally applicable in European virgin beech forests?
  22. Effect of the mother tree age and acorn weight in the regenerative characteristics of Quercus faginea
  23. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  24. Assessment of the Stability of the Ethanol Metabolite Ethyl Sulfate in Standardised Degradation Tests
  25. (National-) Verfassungsrechtliche Grenzen der Weiterentwicklung des europäischen Außenwirtschaftsrechts
  26. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  27. Acceleration of material-dominated calculations via phase-space simplicial subdivision and interpolation
  28. Emerging pollutants: of old compounds and new ones, of micrograms and tonnes, from the past to the future
  29. Antimikrobielle Stoffe in der Umwelt und ihre Wirkung auf Bakterien – welches sind die richtigen Tests ?
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  31. Is Calluna vulgaris a suitable bio-monitor of management-mediated nutrient pools in heathland ecosystems?