Christine Garbe

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Christine Garbe

  1. Erschienen

    Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens

    Garbe, C., Holle, K. & Salisch, M., 2006, Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik: Ein Weiterbildungsprogramm . Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 115-155 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    International reports on literacy research: german-speaking regions, [2]

    Garbe, C., 12.10.2005, in: Reading Research Quarterly. 40, 4, S. 517-518 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. Erschienen

    International reports on literacy research: german-speaking regions, [1]

    Garbe, C., 2004, in: Reading Research Quarterly. 39, 2, S. 232-233 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Erschienen

    Leseförderung für Jungen

    Garbe, C., 2005, in: JuLit. 31, 3, S. 54-57 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Leser, Leserin (Lesetheorien, Lesekultur)

    Garbe, C., 2006, Literaturwissenschaftliches Lexikon: Grundbegriffe der Germanistik. Brunner, H. & Moritz, R. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 216-219 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft: PISA und IGLU als Herausforderung für eine systematische Leseförderung

    Garbe, C., 2005, Lesekompetenz fördern von Anfang an: didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Gläser , E. & Franke-Zöllmer, G. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9-23 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft: empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken

    Eggert, H., Mehlig, H. & Garbe, C., 2000, Weinheim: Juventa Verlag. 222 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss: Erkenntnisse der biographischen Leseforschung

    Garbe, C., 2005, Lesekompetenz fördern von Anfang an: didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Gläser , E. & Franke-Zöllmer, G. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 24-35 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Investigación de la lectura in Alemania: métodos y resultados

    Garbe, C., 2005, Lectura, pasado, presente y futuro. Ramírez Leyva, E. M. (Hrsg.). S. 128-159 32 S. (Colección Sistemas bibliotecarios de informacion y sociedad).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Lesesozialisation: ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende

    Garbe, C., Philipp, M. & Ohlsen, N., 2009, Paderborn: Schöningh Verlag. 256 S. (UTB; Band 8398)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katharina Weiß

Publikationen

  1. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  2. Xenotransplantation
  3. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  4. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II
  5. Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
  6. La Prothéticité du désir
  7. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  8. Sustainability, science, and higher education
  9. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  10. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  11. Natur ist, was man daraus macht !
  12. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  13. Kritik postdigital
  14. Auf die Temperatur kommt es an!
  15. Stranger Things (2016)
  16. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  17. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  18. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  19. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  20. Die Beurteilung der Personalarbeit
  21. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  22. Geschlechtergerechtigkeit
  23. Mittsommerfeuer
  24. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  25. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  26. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  27. Outdoor education in school curricula
  28. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  29. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  30. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  31. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  32. Weder Herren noch Knechte
  33. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden