Christine Garbe

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Christine Garbe

  1. Erschienen

    ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers: eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern

    Garbe, C., Gross, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2009, 18 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  2. Erschienen

    Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa: Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE

    Garbe, C., Groß, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2010, ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule – Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ; Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen". Ruch, H. (Hrsg.). Donauwörth: Carl-Auer Verlag, S. 142-156 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice

    Garbe, C. (Herausgeber*in), Holle, K. & Weinhold, S., 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 283 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE

    Weinhold, S., Garbe, C., Holle, K. & Groß, M., 2012, Lesen wollen, Lesen lernen, Lesen können: zur Förderung von Lesekompetenz in Thüringer Schulen. Metscher, M. & Möllers, R. (Hrsg.). Bad Berka: Thillm, S. 118-147 30 S. (Materialien / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien; Nr. 175).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen

    Garbe, C., 1997, Geschichte der Mädchenlektüre: Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Grenz, D. & Wilkending, G. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 296-311 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Einsame Lektüre oder Kommunikation? Zwei kontroverse Leitvorstellungen zu kindlichen Lektüreprozessen

    Garbe, C., 1997, Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation: Konzepte der Lese(r)förderung. Eicher, T. (Hrsg.). Oberhausen: Athena Verlag, S. 37-54 18 S. (Lesen und Medien; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen. Ein Erklärungsversuch zum Erfolg des Bestsellers `Nicht ohne meine Tochter´ von Betty Mahmoody beim weiblichen Lesepublikum

    Garbe, C., 1999, „Größenphantasien“. Cremerius, J., Mauser, W., Pietzcker, C. & Wyatt, F. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 63-82 20 S. (Freiburger literaturpsychologische Gespräche: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse.; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet

    Garbe, C., 2010, Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Rösch, H. (Hrsg.). Freiburg: Fillibach Verlag, S. 157-178 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  2. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  3. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  4. Koloniale Spuren in Oldenburg
  5. Leiblichkeit und Personalität
  6. Acoustic textures in distance perception
  7. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  8. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  9. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  10. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  11. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  12. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  13. Nonverbale Kommunikation
  14. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  15. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  16. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  17. Distance-sensitivity of German imports
  18. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  19. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  20. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  21. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  22. Apriorische Gewissheit
  23. Warum nicht Größenvorstellungen?
  24. Who wants to become a child psychiatrist?
  25. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  26. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  27. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  28. Quel est le role de l’initiative personnelle
  29. Die Bohlsener Mühle
  30. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  31. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  32. Institutional Entrepreneurship
  33. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  34. Lobbying als Managementinstrument für KMU